Dachfenster – wichtige Infos für Eigenheimbesitzer

Wohnraum ist zunehmend knapp und wertvoll. Was liegt da näher, als das bisher ungenutzte oder nur als Abstellraum verwendete Dachgeschoss auszubauen und in einen Wohn- oder Arbeitsraum umzuwandeln? Damit die Zimmer unterm Dach zum wohngesunden Wohlfühlraum werden, sind Tageslicht und Frischluftzufuhr unerlässlich. Dachfenster bringen beides und damit auch Lebensqualität – und das bei nahezu unbegrenzter Gestaltungsfreiheit. Um das Maximum an Licht und Luft für Ihr Dachgeschoss herauszuholen, gilt die Devise:

Das Highlight in Ihrem Dach

Kunstoff oder Holz – Welche Fenster sind die besten?

Wenn Sie sich für Dachfenster entscheiden, haben Sie bei den meisten Herstellern grundsätzlich die Wahl zwischen Kunststoff- und Holzfenstern. Bei Holzfenstern besteht das gesamte Bauteil aus Holz – bei Kunststofffenstern ist es nicht ganz so eindeutig. Während manche Hersteller für ihre Kunststofffenster einen Holzkern mit PVC ummanteln, setzen andere auf 100 Prozent Kunststoff und ein faserverstärktes Kunststoff- Hohlkammerprofil mit Stahlarmierung. Ob Sie sich für Holz oder Kunststofffenster entscheiden, und für welchen Hersteller, ist Geschmackssache. Folgende Aspekte sollten Sie in Ihre Überlegungen einbeziehen.

Handwerker finden
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Pflege und Haltbarkeit

Während man mit dem Material Holz vor allem Gemütlichkeit und Wohnkomfort verbindet, denkt man bei Kunststoff eher an Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit. Tatsächlich stimmen beide Assoziationen nur in Teilen: Auch ein modernes Kunststofffenster kann einen gemütlichen Raum zum Wohlfühlen schaffen, nicht zuletzt durch eine entsprechende Innenausstattung wie Verdunkelungsrollo oder farblich passendes Plissee. Und: Es gibt sogar Kunststofffenster, die so aussehen, als seien sie aus Holz. Im Gegenzug sind auch moderne Holzfenster heute meist so hochwertig verarbeitet, dass sie einfach zu pflegen sind. Auch in puncto Langlebigkeit stehen sie, bei richtiger Pflege und Wartung, Kunststofffenstern in nichts nach.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Nachhaltigkeit

Falls Sie ein Holzfenster aussuchen, sollten Sie darauf achten, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, also das FSC- oder PEFC- Label trägt. Aber auch Kunststofffenster sind nachhaltig: Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre Langlebigkeit aus, da ihnen Extrembedingungen auf dem Dach wie Hitze oder Feuchtigkeit nicht so zusetzen wie Holzfenstern. Auf diese Weise schonen PVC-Dachfenster ihren Geldbeutel, weil sie nicht so pflegeintensiv sind wie Holzfenster und sehr selten repariert oder erneuert werden müssen. Sie schonen zudem die Umwelt, weil keine Rohstoffe für neue Fenster anfallen und weil sie nicht bzw. erst nach Jahrzehnten entsorgt und der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden müssen. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit, den sowohl Holz- als auch Kunststofffenster für sich verbuchen können: Moderne Dachfenster haben einen sehr guten Dämmwert und helfen so effektiv dabei, Energie zu sparen. Das ist dem deutschen Staat sogar eine Förderung von bis zu 20 Prozent der Anschaffungs- und Handwerkerkosten wert.

Wärmedämmung

Der Dämmwert ist ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl neuer Dachfenster. Er wird als U-Wert angegeben. Dieser Wert beschreibt den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten, also die Menge an Wärme, die in einer bestimmten Zeit und bei einem bestimmten Temperaturunterschied zwischen innen und außen durch eine ein Quadratmeter große Fläche entweicht. Als Faustregel gilt: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Dämmeigenschaft des Bauteils, in dem Falle des Dachfensters. Die meisten modernen Dachfenster haben einen U-Wert von 1,0 und besser.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Kostenunterschied

Bei der Frage, ob Dachfenster aus Holz oder Kunststoff für Sie die richtigen sind, spielt oft auch der Kostenfaktor eine Rolle. In aller Regel sind Holzfenster ein bisschen teurer als Kunststofffenster. Einen recht guten Anhaltspunkt, was Sie für Ihre neuen Dachfenster veranschlagen sollten, gibt beispielsweise der Dachfenster-Konfigurator.

Zum Dachfenster-Konfigurator
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Schwingfenster oder Klapp-Schwingfenster

Neben den Unterschieden im Material lassen sich Dachfenster auch danach unterschieden, auf welche Art und Weise sie sich öffnen lassen. Typischerweise gibt es drei verschiedene Varianten:

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

SCHWINGFENSTER

Der Drehpunkt liegt mittig am Fensterflügel, so dass die Hälfte des Fensters in geöffnetem Zustand ins Rauminnere ragt. Schwingfenster werden daher gerne in Nebenräumen oder als Teil einer größeren Fensterkombination im oberen, nicht begehbaren Teil eines Raumes eingesetzt.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

HOCH-SCHWINGFENSTER

Ihre Drehachse befindet sich im oberen Drittel des Fensterflügels. So steht nur ein kleiner Teil des Fensters im Raum, wenn das Dachfenster offensteht.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

KLAPP-SCHWINGFENSTER

Sie bieten maximale Kopffreiheit und Aussicht, da ihre Drehachse ganz oben im Fensterrahmen liegt. So lassen sie sich vollständig nach außen aufklappen – bis zu einem Öffnungswinkel von 45 Grad.

Vor allem Klapp-Schwingfenster sind also für viel genutzte Räume der Königsweg bei Dachfenstern. Durch den komplett nach außen geklappten Fensterflügel lassen sie die maximale Menge an Tageslicht und Frischluft herein. Mit der komfortablen Einhand-Bedienung per Griff am unteren Fensterrahmen können sie ganz einfach geöffnet und nach oben aufgeklappt werden.

Konfigurieren Sie Ihr Wunschfenster

Flachdachfenster

Auch für flache Dächer gibt es Fensterlösungen. Zu den sogenannten Flachdachfenstern zählen Lichtkuppeln, Glaskuppeln und Oberlichter. Wie sie sich unterscheiden und welche Vorteile die unterschiedlichen Varianten von Flachdachfenstern wie Tageslichtspots haben, haben wir hier für Sie ausgearbeitet.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

OBERLICHT UND FLACHDACHFENSTER:

Erleuchtung durchs Dach

Mehr erfahren
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

LICHTKANAL

als Alternative fürs Flachdach

Jetzt starten
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Wann es Zeit wird Dachfenster zu erneuern

Dachfenster sind an sich sehr robuste und langlebige Bauteile. Da sie in ihrer exponierten Lage im Dach allerdings extremen Witterungsbedingungen wie Hitze, UV-Strahlung, Eis oder Hagel ausgesetzt sind, müssen sie früher oder später erneuert werden. Ein Dachfenstertausch ist zudem eine sehr gute Gelegenheit, Ihre Dachfenster auf den neuesten Stand in Sachen Energieeffizienz zu bringen – dafür können Sie oft sogar eine staatliche Förderung beantragen. Unser Fördermittel-Rechner bietet hierbei Orientierung. Außerdem sollten Sie bei einer anstehenden Dachfenster-Erneuerung auch überlegen, ob Sie das betreffende Fenster eins zu eins tauschen oder die Fensterfläche gleich vergrößern möchten. Falls Ihr Dachfenster undicht ist und Sie deshalb über einen Austausch nachdenken, erfahren Sie in unserem Ratgeber, was Sie bei undichten Dachfenstern tun können.

Austausch oder vergrößern

Dachfenster einbauen - was kostet das?

Neue Dachfenster sind also die perfekte Lösung, um Licht und Luft ins Dachgeschoss zu holen. Doch was kosten sie eigentlich? So eindeutig lässt sich diese Frage nicht beantworten. Denn Material, Größe, Funktionsweise, Verglasungsarten usw. sind nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Budgets. Was Sie vor dem Kauf von Dachfenstern beachten sollten, haben wir in einigen Tipps vor dem Kauf von einem Dachbodenfenster für Sie zusammengestellt. Unser Ratgeber hilft bei der Entscheidung, ob Sie Dachfenster einfach nur austauschen oder doch besser die Fensterfläche vergrößern sollten. Und der Fördergeld Check schließlich hilft bei der Kostenschätzung.

Tipps vor dem Kauf von einem Dachfenster
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

RATGEBER DACHSANIERUNG

Mehr erfahren
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

FÖRDERMITTEL-RECHNER

Jetzt starten

Velux – Fenster-Lösungen für jedes Dach

Als Marktführer in Deutschland bietet Velux ein breites Portfolio an Fensterlösungen fürs Dach. Egal, ob Sie eine Lichtlösung fürs Flach- oder Steildach suchen, ob Sie ein einfaches Dachfenster oder einen Dachbalkon wünschen, die Möglichkeiten sind nahezu unerschöpflich. Tageslicht und frische Luft verwandeln Ihren Dachraum in einen neuen Lieblingsort. Gerade, wenn Ihr Fokus darauf liegt, Energie zu sparen , oder auch Geld durch eine Förderung zu sparen, werden Sie hier fündig. Der Dachfenster-Konfigurator hilft Ihnen, die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende Dachfensterlösung zu finden.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

DACHFENSTER-KONFIGURATOR

Jetzt starten

Fliegengitter: Keine Chance für nervige Insekten

Um im Dachgeschoss frische Luft zu genießen, haben Sie sich extra für großzügige, moderne Dachfenster entschieden. Leider finden auch alle möglichen Mücken, Wespen und Co. Ihre Wohnung sehr anziehend. Damit Sie Ihre Ruhe haben und nicht von den kleinen Plagegeistern gestört werden, gibt es von den gängigen Dachfenster-Herstellern Fliegengitter, die sich ganz einfach nachrüsten lassen. Wenn Sie gerade erst den Einbau neuer Dachfenster planen, können Sie den Insektenschutz natürlich direkt mitplanen und -bestellen. Vor allem, wenn Sie das Fliegengitter nachträglich einbauen möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die richtige Größe bestellen!

Von Velux beispielsweise gibt es ein Insektenschutzrollo, das sich schnell und unkompliziert montieren und bequem manuell bedienen lässt. Es ist zudem kompatibel mit anderem Zubehör wie beispielsweise einem innenliegenden Sonnenschutz oder mit von außen montierten Rollläden. Wird das Insektenschutzrollo gerade nicht gebraucht, verschwindet das Fliegengitter einfach in der schmalen Schutzkassette in einem schlanken weißen Rahmen.

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Rollo am Dach – Optionen und Alternativen

Optionen und Alternativen

Keine Frage, zu einem kompletten Dachfenster gehört auch das richtige Zubehör. Je nach dem, in welchem Raum sich das Dachfenster befindet und wie dieser genutzt wird, benötigen Sie eine andere Innen- oder Außenausstattung.

Handwerker finden
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Rollos ohne bohren für Dachfenster

Die wohl gängigste Innenausstattung für Dachfenster sind Rollos. Sie sind in unterschiedlichen Farben und Designs, vor allem aber in unterschiedlicher Materialstärke und sowohl mit als auch ohne Hitzeschutzbeschichtung erhältlich. Die meisten Innenrollos lassen sich auf den Fensterrahmen kleben oder klemmen, so dass sie ohne bohren befestigt werden. So unterscheiden sich die gängigsten Rollo-Arten:

Konfigurieren Sie Ihr Wunschfenster
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

VERDUNKELUNGSROLLOS

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

SICHTSCHUTZROLLOS

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

HITZE- UND KÄLTESCHUTZROLLOS

in Pluspunkt von Rollos kann die Lärmreduktion sein. Natürlich kann ein Stoffrollo keinen Straßenlärm
komplett schlucken. Wohl aber mindert es Geräusche wie beispielsweise das Prasseln von Regen oder das
Klappern von Hagel auf dem Dachfenster.

Plissee

Beliebt für den Schutz vor grellem Sonnenlicht sowie vor unerwünschten Blicken sind Plissees. Sie sind auch als Faltstores bekannt. Mit lichtdurchlässigen VELUX Plissees dringt weiterhin Tageslicht in den Raum, was wichtig ist für eine angenehme, wohnliche Atmosphäre. Mit der Wahl der für Sie schönsten Farben können Sie zudem eine ganz besondere Lichtstimmung in Ihren Räumen schaffen. Gleichzeitig bieten Plissees einen zuverlässigen Blendschutz – wichtig zum Beispiel am Schreibtisch oder in der Nähe des Fernsehers und jeden anderen Bildschirms.

Handwerker finden
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Sonnenschutz

Als Sonnen- oder Hitzeschutz bezeichnen viele Hersteller ihr Außenzubehör – also Außenrollladen, Außenmarkise oder Außenrollo. Sie sorgen für einen besonders effektiven Sonnenschutz für Dachfenster. Übrigens sind die meisten dieser Sonnenschutzprodukte mittlerweile smart, sie können also in die Hausautomation integriert werden. Außerdem haben wir Tipps für einen umweltfreundlichen Sonnenschutz für Sie gesammelt und wir zeigen Ihnen, Wie Sie Sommer-Hitze im Dachgeschoss vermeiden.

Smart Home Steuerung mit Velux App Control
Effektiver Sonnenschutz für Dachfenster

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Verdunkelung

Es gibt Räume, die – bei allem Bedürfnis nach Tageslicht und frischer Luft – ab und zu dunkel sein sollen, und das auch am Tage. Gerade im Schlaf- oder Kinderzimmer ist das oft der Fall. Hier sind Verdunkelungsrollos oder -plissees fürs Dachfenster ideal. Wie stark die Verdunkelung ausfällt, entscheiden Sie selbst. Ein leichterer Stoff schafft vielleicht eher eine leichte Abdunkelung, während dunkle, dichte Stoffe mit Beschichtung und in einer geführten Seitenschiene oder aber die Kombination aus Rollo und Plissee den Raum komplett verdunkeln.

Zum Dachfenster Konfigurator
Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Mit Gardinen Akzente setzen

Es klingt vielleicht zunächst ungewöhnlich, aber: Auch Dachfenster lassen sich mit Gardinen versehen. So können Sie einerseits optische Akzente setzen, andererseits haben Vorhänge natürlich auch einen ganz praktischen Nutzen, indem Sie beispielsweise als Blend- oder Sichtschutz dienen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten:

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Klassische Gardinen als Schiebegardine oder Scheibengardine

Dachfenster Inhaltsverzeichnis

Raffrollo bzw. Raffstore

Sofern Sie sich einen eher klassischen Gardinenlook wünschen, sind vielleicht Schiebevorhänge etwas für Sie. Dazu befestigen Sie ober und unterhalb des Dachfensters Gardinenstangen, auf denen sich die Stoffbahnen manuell auf- und zuschieben lassen. Wollen Sie vor allem einen Teil des Dachfensters mit Vorhangstoff verdecken, eignen sich Scheibengardinen, die meist per Teleskopstange im Rahmen des Fensterflügels selbst befestigt werden.
Ein Raffrollo ist hingegen, wie der Name andeutet, im engeren Sinne ein Rollo und kein Vorhang. Durch das Hochziehen des Raffstores bilden sich allerdings Stofffalten, die ebenso dekorativ aussehen wie eine Gardine. Auch hier gilt also die Devise: Alles eine Frage des Geschmacks!

Konfigurieren Sie Ihr Wunschfenster