Dachsanierung

Tipps vor dem Kauf von einem Dachbodenfenster


Lesezeit 6'

24.11.2023 von Katharina Meise
Dachsanierung

Tipps vor dem Kauf von einem Dachbodenfenster


Lesezeit 6'

24.11.2023 - Katharina Meise

Die Zeiten, in denen Dachböden nur als Speicher dienten, auf dem Wäsche getrocknet oder Umzugskartons gelagert wurden, sind vorbei. Längst hat man den wertvollen Wohnraum unterm Dach als solchen erkannt. Leben und arbeiten im Dachgeschoss ist dabei bei Weitem keine Notlösung mehr: Oft schlummern gerade hier wahre Wohnträume. Dazu tragen nicht zuletzt Dachbodenfenster bei, denn sie sorgen für Frischluftzufuhr und lichtdurchflutete, helle und freundliche Räume. Wir geben Tipps, was bei der Wahl von Dachbodenfenstern zu beachten ist.

Tipp 1: Die richtige Art Dachbodenfenster auswählen

Der Begriff Dachbodenfenster umschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher Fenster für die oberste Etage eines Hauses. Dazu zählen:

Giebelfenster

Wie der Name schon vermuten lässt, werden Giebelfenster an den Stirnseiten des Hauses, dem Giebel, eingebaut. Es gibt sie in zahlreichen Formen und mit unterschiedlichen Funktionen, je nach Geschmack und Budget des Bauherrn:

  • Rechteckig, dreieckig, rund, halbrund oder maßgefertigt nach der exakten Form des Giebels
  • Zu öffnen oder als Festverglasung. Auch eine Komplettverglasung des Giebels ist möglich, sofern Statik und Baurecht dies zulassen
  • Manuell oder elektrisch zu bedienen
Bild von Haus mit Giebelfenster
Wir geben Tipps, was bei der Wahl von Dachbodenfenstern zu beachten ist.

Dachlukenfenster (Ausstiegsfenster)

Dachlukenfenster sind meist kleinere Fenster in der Dachfläche, die eher wenig Tageslicht hereinlassen. Oft dienen sie einfach als Ausstiegsmöglichkeit für den Schornsteinfeger oder für Dachhandwerker. Soll zum Beispiel ein Dachdecker einen Sturmschaden reparieren, gibt es meist nur zwei Möglichkeiten, wie er aufs Dach kommt: durch eine Dachluke oder per Hubwagen. Letzterer ist allerdings verhältnismäßig teuer, ein Dachlukenfenster ist da die wesentlich günstigere Alternative.

Lichtkuppel

Lichtkuppeln werden auch Oberlichter genannt (was etwas irreführend ist, weil damit auch andere Fenster im Dach bezeichnet werden) und meist als Festverglasung in Flachdächern verbaut. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, Tageslicht ins Dachgeschoss zu lassen. Als Lüftungsfenster sind sie nicht vorgesehen.

  • Meist festverglast
  • Lichtlösung für Flachdächer
Bild von Raum mit Lichtkuppeln
Auch für Flachdächer gibt es Lichtlösungen. (Foto: VELUX)


Kniestockfenster

Diese Fenster bestehen eigentlich aus zwei verschiedenen Fenstertypen, die miteinander kombiniert werden. Kniestockfenster werden, wie der Name schon sagt, im Kniestock eines Hauses eingebaut und verglasen somit den Übergang von der senkrechten Fassade zur Dachschräge. Sie bestehen aus einem Fassadenfenster und einem Dachflächenfenster, die beide direkt miteinander verbunden sind.

  • Fassadenfenster festverglast oder zu öffnen
  • Dachflächenfenster manuell oder automatisiert zu öffnen (elektrisch, solarbetrieben, per Taster oder Funk)
Bild von Tageslicht in Dachgeschosswohnung
Dachflächenfenster gibt es in unterschiedlichen Varianten. (Foto: VELUX)

Dachflächenfenster

Diese Dachbodenfenster werden direkt in die Dachfläche eingebaut. Die gängigsten Varianten öffnen nach oben und außen, es gibt aber auch Schiebefenster fürs Dach. Alle sind manuell bedienbar, die meisten Hersteller bieten zudem elektrische Varianten an sowie solche, die in die Hausautomation eingebunden werden können.

  • Klapp-Schwingfenster: Fensterflügel öffnet sich vollständig nach außen, was maximale Aussicht und Kopffreiheit bedeutet
  • Hochschwingfenster: Drehachse des Fensterflügels liegt im oberen Drittel des Fensters. Somit öffnet der Flügel fast vollständig nach außen
  • Schwingfenster: Drehachse des Fensterflügels mittig am Flügelrahmen, so dass das Fenster in geöffnetem Zustand zur Hälfte in den Raum hineinragt. Das sollte schon bei der Planung hinsichtlich Laufwege oder Möblierung bedacht werden
  • Schiebefenster: Der Fensterflügel wird etwas aus dem Dach gehoben und dann zur Seite weggeschoben


Mehr Infos zu Dachflächenfenstern finden Sie hier…

Bild von dachflächenfenster
Ein einfaches Schwingfenster ist eine preisgünstige Alternative.

Tipp 2: Wann sollte ich Dachbodenfenster einbauen?

Gründe für den Einbau von neuen Dachbodenfenstern gibt es viele.

Wärme- und Energieeffizienz

Für alte Dachbodenfenster gilt dasselbe wie für alle alten Fenster eines Hauses: Sie sind in den allermeisten Fällen echte Heizkostenfresser. Eine unzureichende Verglasung, eine nicht mehr zeitgemäße Isolierung des Bauteils selbst sowie bei den Einbauarbeiten vor einigen Jahrzehnten führen dazu, dass veraltete Dachbodenfenster die Wärme nicht gut im Raum halten können. So heizt man eher die Nachbarschaft als nur die eigenen Räume – was teuer und schlecht für die Umwelt ist.

Mehr Licht

Soll das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt werden, ist Tageslicht ein wesentlicher Faktor für eine Wohlfühlatmosphäre und für wohngesunde Räume. Dachbodenfenster sorgen genau dafür. Sie lassen Licht unters Dach. Dabei gilt die Devise „viel hilft viel“: Je größer die Fensterfläche im Dach ist, desto mehr Licht kann hereinfallen. Ob dies durch große Einzelfenster oder eine Kombination mehrerer kleinerer Fenster, auch unterschiedlicher Typen, erzielt wird, ist reine Nebensache und hängt von der Statik oft ebenso ab wie vom Budget der Bauherrschaft.

Bild von Raum mit Dachbodenfenstern
Diese Fenster-Kombination bringt viel Licht ins Dachgeschoss. (Foto: VELUX)

Lüftung

Genauso wichtig wie Tageslicht ist auch das richtige Lüften eines Raumes, um darin gesund und komfortabel leben zu können. Die Basis dafür bilden Dachbodenfenster. Sie machen ein sinnvolles (und oft gesetzlich vorgeschriebenes) Lüftungskonzept überhaupt erst möglich. Auf diese Weise beugen Sie unerwünschten oder sogar gesundheitsschädlichen Erscheinungen wie Schimmelbildung vor.

Ausstieg aufs Dach

Sie wollen Ihr Dach regelmäßig warten lassen oder einfach vorausschauend planen – dann sollten Sie vorbeugen und direkt an eine Ausstiegsmöglichkeit für Handwerker oder den Kaminkehrer denken. Überlegen Sie, ob ein kleines Dachlukenfenster reicht – oder ob einer der oben bereits genannten Gründe für neue Dachbodenfenster ebenfalls auf Sie zutrifft und Sie vielleicht ohnehin Dachflächenfenster einbauen möchten. Denn natürlich kann ein Profi auch dadurch aufs Dach hinaussteigen!

Tipp 3: Welche Besonderheiten muss ich bei Dachbodenfenstern beachten?

Wenn Sie Ihren Dachboden um-, ausbauen oder modernisieren möchten, sollten Sie neben der Frage, welcher Fenstertyp zu Ihnen und Ihrem Bauvorhaben passt, auch bedenken, welche Funktionen die Dachbodenfenster haben sollten. Ganz gleich, ob Sie ein kleines, rundes Giebelfenster wünschen oder eine Komplettverglasung, ob Sie Fassade und Dachschrägen mit Fenstern versehen möchten oder nur eine der Flächen: Im Dachgeschoss sind Sie der Witterung näher als in den darunter liegenden Etagen des Hauses. Damit Sie sich in Ihrem neuen Reich unterm Dach künftig wohlfühlen, sollten Sie also über Funktionen wie eine Wärmeschutzverglasung oder Zubehör wie einen außenliegenden Rollladen, Markisen oder Verdunkelungsrollos nachdenken. Steht das Gebäude in einer Stadt, ist gegebenenfalls auch eine Lärmschutzverglasung ein Thema.

Bild von ausgebautem Dachboden
Der Ausbau eines Dachbodens inklusive neuer Fenster schafft großzügigen Wohnraum.

Wenn Sie die Giebelwände mit Fenstern versehen möchten, sollten Sie bedenken, dass diese senkrechte Wand dann eventuell für die Möblierung fehlt. Außerdem sollten Sie sich darüber informieren, was Sie gleich entscheiden müssen, und was bei Bedarf noch nachgerüstet werden kann. Zwar können Dachflächenfenster zum Beispiel recht problemlos auch nachträglich eingebaut werden. Die meisten Handwerksprofis können dies sogar in bewohnten Räumen, ohne dabei besonders viel Schmutz oder Lärm zu verursachen.

Tipp 4: Was sind die zu erwartenden Kosten für ein Dachbodenfenster?

Wie so oft beim Bauen, ist die Frage nach den Kosten nicht so leicht pauschal zu beantworten. Was ein Dachbodenfenster kostet, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art und Größe des Fensters
  • Gewünschte Position und damit verbundener Aufwand für den Einbau, vor allem bei Nachrüstungen
  • Statik des Dachgeschosses: Gegebenenfalls müssen Dachstuhl oder Giebel ertüchtigt werden
Bild von dachbodenfenster-Reihe
Die Kosten können über den Dachfenster-Konfigurator ermittelt werden.

Eine erste Kostenschätzung kann Ihnen Ihr Handwerker geben. Einen passenden Profi in Ihrer Nähe finden Sie zum Beispiel in unserem Handwerkerverzeichnis. Er kann auch eine Aussage über die zu erwartenden Montagekosten treffen. Dazu wird er die Eckdaten zum Gebäude und Ihrem Bauvorhaben abfragen und gegebenenfalls auch eine Vor-Ort-Begehung machen. Ein sinnvolle Hilfe zur Ermittlung der Kosten ist auch der Dachfenster-Konfigurator.

Tipp 5: Weitere Informationen rund um Dachausbau und -fenster

Egal, ob Sie nur ein paar Schönheitsarbeiten in Ihrem Dachgeschoss vornehmen möchten oder richtig in die Bausubstanz eingreifen und grundlegend um- und ausbauen: Es lohnt sich, sich schon vor Beginn der Arbeiten umfassend zu informieren. Inspirationen und weitere hilfreiche Tipps, zum Beispiel zum Dachausbau, zum Sonnenschutz oder weiteren Themen finden Sie in unserem Magazin-Bereich. Unser Dachsanierungsrechner gibt Ihnen in Echtzeit eine unverbindliche Kostenschätzung für Ihr Bauvorhaben – inklusive Dachfenstern.

Mit unserem Online-Kostenrechner erfahren Sie nach wenigen Klicks, was Ihre Dachsanierung voraussichtlich kosten wird.

Mehr zu diesem Thema