Nachhaltiges Dach

Dachbegrünung Schrägdach: Aufbau, Tipps und Kosten


Lesezeit 5'

15.03.2023 von Michael Podschadel
Nachhaltiges Dach

Dachbegrünung Schrägdach: Aufbau, Tipps und Kosten


Lesezeit 5'

15.03.2023 - Michael Podschadel

Sie wollen Ihr Satteldach begrünen? Eine Dachbegrünung ist auf dem Schrägdach zwar bislang seltener, aber ebenso möglich wie auf Flachdächern. Geeignete Dächer benötigen vor allem eines: eine ausreichende Tragfähigkeit. Spielt die Statik mit, ist der Neigungswinkel des Schrägdachs eher zweitrangig. Bei Neigungswinkeln bis zu 60 Grad ist eine Dachbegrünung fast immer möglich.

Bild vom Gründach der Universität Warschau
Auch auf dem Schrägdach ist eine Dachbegrünung möglich.

Schrägdachbegrünung geht nur extensiv

Die einzige Einschränkung, die Sie beim begrünten Satteldach in Kauf nehmen: Es muss sich um eine extensive Dachbegrünung handeln. Doch auch diese etwas schlichtere Form der Dachbegrünung bietet zahlreiche Pluspunkte: von ökologischen Aspekten bis zum bestmöglichen Schutz für Ihr Dach. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BUGG) hat eine Übersicht der zahlreichen Vorteile erarbeitet, die Ihnen ein begrüntes Steildach bietet.

Begrüntes Steildach – Vorteile auf einen Blick

bestmögliche Temperaturdämmungim Sommer bleibt es unterm Dach kühl, im Winter warm
Schutz der Dachkonstruktionbei Wind und Wetter ist Ihr Dach optimal geschützt
ökologisch wertvollbindet CO² auf natürliche Weise
originelle ÄsthetikIhr begrüntes Steildach ist einfach schön
pflegeleichte Dachbegrünungtrockenresistente Gräser und Stauden benötigen wenig Pflege und Wässerung
überschaubare Kostenmit 40 bis 80 Euro pro Quadratmeter kostengünstiger als intensive Begrünungen
geringe Aufbauhöhe, weniger Gewichtbei der extensiven Begrünung liegt die Aufbauhöhe zwischen 5 und 35 Zentimetern

Mit unserem Online-Kostenrechner erfahren Sie nach wenigen Klicks, was Ihr Gründach voraussichtlich kosten wird.

Aufbau der Dachbegrünung beim Schrägdach

Der Schichtaufbau folgt beim Gründach unabhängig von der Dachkonstruktion prinzipiell dem gleichen Muster. Bei einer Dachneigung über 10 Grad sind jedoch zusätzliche Maßnahmen erforderlich, die verhindern, dass der Aufbau abrutscht und Wind oder Regen die Schichten abtragen.

Bild von begrüntem Schrägdach
Sieht aus wie ein schöner, kleiner Garten: Dachbegrünung auf dem Steildach.

Dachbegrünung – Schichtaufbau ab 10 Grad Neigung

  • Dachkonstruktion
  • Wurzelschutzfolie
  • Drainageschicht
  • Substratschicht
  • Erosionsschutzgewebe
  • Vegetationsschicht

Das Erosionsschutzgewebe zwischen Pflanzenschicht und Substrat ist meist ein grobmaschiges Netz, das die Bepflanzung bei Wind und Wetter auf dem Dach hält. Zusätzlich muss eine stabile Traufe angebracht werden, damit der Gründachaufbau nicht abrutschen kann.

Bild von begrüntem Schrägdach
Es braucht eine stabile Traufe für ein grünes Steildach.

Ab 15 Grad Dachneigung: Schubsicherungssysteme

Ab einer Neigung von 15 Grad und mehr reicht ein Erosionsschutzgewebe allein zur Sicherung der Dachbegrünung nicht aus. Ihr Schrägdach muss mit einem Schubsicherungssystem ausgestattet werden. Verschiedene Hersteller bieten Lösungen aus Latten, Platten, Trägern, Netzen oder Seilen an. Dieser zusätzliche Aufbau bildet Schubschwellen zur Sicherung des Gründachs und liegt bei einer Höhe von maximal 10 Zentimetern.

Bild von begrüntem Schrägdach
Kann auch ein Rasen sein das grüne Dach. (Foto: Carlisle)

Kosten der Dachbegrünung auf dem Schrägdach

Die Kosten für Ihr begrüntes Satteldach hängen von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt natürlich: Je größer das Dach, desto höher der Gesamtpreis. Dennoch gibt es Unterschiede. Allein die Materialkosten rangieren zwischen 40 bis 80 Euro pro Quadratmeter – abhängig vom gewünschten Material und den schwankenden Marktpreisen. Der Gesamtpreis inklusive Handwerksleistungen kann dementsprechend zwischen 60 und 120 Euro pro Quadratmeter liegen.

Tipp: Eine erste Kosten-Einschätzung bietet der Fachbetrieb: Nehmen Sie über unsere Rubrik Handwerker finden einfach den direkten Kontakt zu einem Dachdecker in der Region auf.

Bild von begrüntem Schrägdach
Befragen Sie einen Fachbetrieb, wenn Sie ein Steildach begrünen wollen.

Kosten sparen: Gründach ohne Dachziegel

Kosten lassen sich beim grünen Satteldach auch einsparen, wenn keine teuren Dachziegel verbaut werden. Spezialisierte Hersteller wie mygreentop bieten zum Beispiel spezielle Gründachpfannen an, bei denen die Begrünung integriert wird. Doch auch hier gilt: Welche Lösung für Ihr Dach letztlich am besten geeignet ist, besprechen sie am besten mit einem Fachbetrieb.

Perfekte Kombi: Schrägdachbegrünung und PV-Anlage

Apropos Kosten: Ein Gründach spart auch Geld, etwa in Form von Heizkosten. Denn einen besseren Schutz vor Kälte im Winter und sommerlicher Hitze gibt es für Ihr Schrägdach nicht. Noch effizienter wird es, wenn Sie zusätzlich eine PV-Anlage installieren. Denn die Module sind nicht nur ein zusätzlicher Sonnenschutz; eine extensive Dachbegrünung bietet außerdem Kühlung für die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und steigert so den Stromertrag nachweislich.

Bild von begrüntem Schrägdach der Universität Warschau
Super Kombination: Das Gründach kühlt die PV-Anlage, deren Stromertrag sich dadurch erhöht.

Steildach begrünen mit Förderung

Was man bei der Finanzierung eines begrünten Steildaches in jedem Fall checken sollte, sind die verfügbaren Förderungen. Die gibt es in vielen Städten und Kommunen nämlich nicht nur für die PV-Anlage, sondern auch für die Begrünung.

Tipp: Der BuGG hat eine Übersicht der kommunalen Förderungen zusammengestellt. Zu finden im Marktreport Gründach 2022 ab Seite 44.

Bild von begrüntem Schrägdach
Viele Städte fördern inzwischen Gründächer, weil sie die Hitze reduzieren und Wasser auffangen.

Satteldach selbst begrünen: hilfreiche Expertentipps einholen

Eine Dachbegrünung auf dem Schrägdach – kann man das selbst machen? Im Grunde schon. Wer das nötige handwerkliche Geschick mitbringt, kann sein Schrägdach, Garagendach oder den Carport auch eigenständig begrünen. Im Internet finden sich dazu verschiedene Anleitungen. Einen Experten sollte man aber dennoch um Rat fragen, vor allem wenn es um die statischen Voraussetzung seines wertvollen Eigenheims geht.

Bild von begrüntem Schrägdach
Besser den Experten einbeziehen, als selbst aufs Dach zu klettern.

Tipp: Wenn Sie die zulässige Gesamtlast Ihres Eigenheims kennen, schöpfen Sie diese mit der Dachbegrünung nicht komplett aus. Regnet es, speichert die Substratschicht das für die Pflanzen lebenswichtige Wasser und das Gewicht der Dachbegrünung steigt zusätzlich.

Mit unserem Online-Kostenrechner erfahren Sie nach wenigen Klicks, was Ihr Gründach voraussichtlich kosten wird.