Ein Gartenhaus ist nicht nur praktisch, sondern verleiht dem Garten auch Persönlichkeit. Ob Geräteschuppen, Spielhaus, Sauna, Pavillon oder klassische Gartenlaube: So vielfältig wie die Gartenhäuser sind auch die möglichen Dachvarianten. Hier finden Sie einen kompakten Überblick über 10 unterschiedliche Dacheindeckungen mit ihren Vor- und Nachteilen. Die Bandbreite reicht von der klassischen Dachpappe über langlebige EPDM-Folien bis hin zur naturnahen Dachbegrünung.
Inhaltsverzeichnis
Dachpappe: die einfache Dachabdichtungsbahn
Bitumen-Schweißbahn: die höherwertige Dachabdichtungsbahn
Bitumenschindeln für das Gartenhaus-Dach
EPDM-Dachfolie: passgenau fürs Flach- und Pultdach
Metall: Trapezblech auf dem Gartenhaus
Pfannenblech: preiswert und langlebig
Wie beim großen Haus: Betondachsteine und Dachziegel
Ökologische Dacheindeckung mit Schieferplatten
Faserzement: robust, langlebig und asbestfrei
Gartenhaus: Dach oft im Bausatz enthalten
Beim Kauf eines Gartenhaus-Bausatzes ist meist bereits eine einfache Dachabdichtungsbahn, die sogenannte Dachpappe, enthalten. Sie bietet zwar einen gewissen Schutz vor Feuchtigkeit, ist jedoch in der Regel nur als Übergangslösung gedacht. Wer auf langfristige Wetterbeständigkeit setzt, sollte in hochwertigere Materialien investieren. Ausschlaggebend für die Wahl der Eindeckung sind dabei vor allem die Dachform und die Tragfähigkeit der Konstruktion. Im Zweifel hilft der fachliche Rat eines Zimmermanns oder Dachdeckers, besonders bei schwereren Materialien wie Ziegeln, Schiefer oder einer Dachbegrünung.

1. Dachpappe: die einfache Dachabdichtungsbahn
Dachpappe gilt als preiswerte und leicht zu verarbeitende Lösung, vor allem für kleinere Gartenhäuser, Geräteschuppen oder Spielhäuser. Sie besteht aus einem Trägermaterial wie Jute, Glas- oder Polyestergewebe, das mit Bitumen getränkt und mit feinem Granulat bestreut ist. Die Bahnen können lose verlegt, mit Dachpappennägeln befestigt oder mit Bitumenkleber verklebt werden. Damit ist Dachpappe auch für weniger geübte Heimwerker geeignet. Für eine bessere Beständigkeit empfiehlt sich der Einsatz besandeter Bitumenbahnen, die mit kleinen Absplitterungen aus Schiefer oder Kies bedeckt ist, oder eine Kombination mit weiteren Schichten, etwa Bitumenschindeln.
Vorteile und Nachteile von Dachpappe
Vorteile:
• Kostengünstig und leicht erhältlich
• Einfache Verarbeitung auch ohne Fachkenntnisse
• Solide temporäre Abdichtung gegen Feuchtigkeit
Nachteile:
• Geringere Lebensdauer als andere Materialien
• Anfällig gegenüber UV-Strahlung und Temperaturschwankungen
• Rissbildung und Undichtigkeiten durch Witterung möglich
Tipp: Für Gartenhäuser eignen sich besonders besandete Bitumenbahnen, da sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse sind. Dachpappe kann auch als Untergrund für andere Materialien wie Bitumenschindeln verwendet werden. Wer eine dauerhafte Lösung sucht, sollte Dachpappe jedoch durch robustere Alternativen ergänzen oder ersetzen.

2. Bitumen-Schweißbahn: die höherwertige Dachabdichtungsbahn
Wer Wert auf eine robuste, langlebige Dacheindeckung legt, ist mit Bitumen-Schweißbahnen gut beraten. Die mit Bitumen beschichteten Vliese werden mittels Gasbrenner auf dem Dach verschweißt. Das Ergebnis ist eine nahtlose, wasserdichte Schutzschicht. Die Bitumen-Schweißbahn eignet sich aufgrund ihrer Materialstärke und hohen Beständigkeit besonders für größere Gartenhäuser oder für Dächer mit hoher Witterungsbeanspruchung.
Vorteile und Nachteile von Bitumen-Schweißbahnen
Vorteile:
• Hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit
• Vollflächige Verschweißung verhindert Undichtigkeiten
• Sehr langlebig und widerstandsfähig
Nachteile:
• Fachkenntnisse und entsprechendes Werkzeug nötig
• Verarbeitung mit offener Flamme (Sicherheitsaspekt)

3. Bitumenschindeln für das Gartenhaus-Dach
Bitumenschindeln eignen sich für Gartenhäuser mit flach geneigten Dächern und sind eine der beliebtesten Lösungen, wenn Ästhetik und Funktion miteinander kombiniert werden sollen. Sie bestehen ebenfalls aus bitumenbeschichtetem Trägermaterial, sind aber in dekorative Schindelformen geschnitten. Ob Biberschwanz oder Rechteckdesign – die Auswahl an Farben und Formen ist groß. Dank ihres geringen Gewichts sind Bitumenschindeln von der Statik her zumeist unproblematisch für die Dachkonstruktionen.
Vorteile und Nachteile von Bitumenschindeln
Vorteile:
• Leicht, flexibel und dekorativ
• Einfach zu verlegen – auch für Heimwerker geeignet
• Gute Beständigkeit gegenüber Wind und Regen
Nachteile:
• Begrenzte Lebensdauer (rund 10–15 Jahre)
• Untergrund muss eben und tragfähig sein

4. EPDM-Dachfolie: passgenau fürs Flach- und Pultdach
Die EPDM-Dachfolie ist eine besonders langlebige Lösung für Gartenhäuser mit Flach- oder Pultdach und wird oft auch als Untergrund für eine Dachbegrünung verwendet. Der synthetische Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) ist elastisch, UV-beständig und hat eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. EPDM-Folien werden oft in einem Stück geliefert und vollflächig verklebt – so lassen sich Nähte vermeiden, an denen Feuchtigkeit eindringen kann.
Vorteile und Nachteile von EPDM-Dachfolie
Vorteile:
• Extrem langlebig und wartungsarm
• Chlorfrei, keine Weichmacher, recycelbar
• Ideal für flache Dächer
• Wurzelfest – auch zur Dachbegrünung geeignet
Nachteile:
• Höhere Anschaffungskosten
• Sorgfältige Verlegung nötig

5. Metall: Trapezblech auf dem Gartenhaus
Ein Trapezblechdach aus verzinktem Stahl oder Aluminium verleiht dem Gartenhaus eine moderne Note und ist äußerst widerstandsfähig. Die charakteristische Profilform sorgt für Stabilität bei geringem Gewicht und ist ideal für höhere Schneelasten oder windige Lagen. Allerdings gelten Metalldächer als besonders laut bei Regen, was je nach Nutzung störend sein kann.
Vorteile und Nachteile von Trapezblech
Vorteile:
• Langlebig, wetterfest und pflegeleicht
• Schnell montiert, auch bei großen Flächen
• In vielen Farben und Beschichtungen erhältlich
Nachteile:
• Laut bei Regen – Dämmung empfehlenswert
• Gefahr von Rost bei unsachgemäßer Verlegung
6. Pfannenblech: preiswert und langlebig
Pfannenbleche, auch Dachziegelbleche genannt, imitieren die Optik klassischer Ton- oder Betondachziegel, bestehen aber aus leichtem Metall (Stahl oder Aluminium) und sind preiswerter. Sie sind in verschiedenen Stärken und Farben erhältlich, meist pulverbeschichtet, und lassen sich leicht montieren. Besonders beliebt sind sie bei Gartenhäusern im Landhausstil oder bei Pavillons mit mediterranem Flair. Um Feuchtigkeitsstaus zu vermeiden, wird eine Hinterlüftung angeraten.
Vorteile und Nachteile von Pfannenblechen
Vorteile:
• Leicht, pflegeleicht und preiswert
• UV-beständig und einfach zu montieren
• Optisch ansprechend mit Ziegeloptik
Nachteile:
• Hinterlüftung erforderlich zur Vermeidung von Feuchtigkeitsstaus aus Kondenswasser
• Akustisch nicht gedämmt
7. Wie beim großen Haus: Betondachsteine und Dachziegel
Wer sein Gartenhaus optisch ans Wohnhaus anpassen möchte, greift oft zu klassischen Dachziegeln oder Betondachsteinen. Sie bieten hohe Stabilität und maximale Langlebigkeit, erfordern aber eine entsprechend statisch tragfähige Dachkonstruktion und die Montage durch einen Profi.
Vorteile und Nachteile von Betondachsteinen und Dachziegeln
Vorteile:
• Klassische, hochwertige Optik
• Langlebig, UV- und frostbeständig
• Ideal für eine einheitliche Gestaltung mit dem Wohnhaus
Nachteile:
• Hohes Gewicht – statisch anspruchsvoll
• Weniger DIY-freundlich

8. Ökologische Dacheindeckung mit Schieferplatten
Schiefer ist ein natürliches, äußerst langlebiges Material mit unverwechselbarer Optik, das sich unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Sonneneinwirkung zeigt. Günstig ist Schiefer allerdings nicht. Schiefer eignet sich hervorragend für hochwertige Gartenhäuser, stellt jedoch hohe Anforderungen an Statik und Verlegung. Beauftragen Sie daher in jedem Fall einen Profi.
Vorteile und Nachteile von Schieferplatten
Vorteile:
• Naturmaterial mit langer Lebensdauer
• Hohe Witterungsbeständigkeit
• Individuell zuschneidbar
Nachteile:
• Schwer und teuer
• Belastbare Dachkonstruktion notwendig
• Nur mit Fachkenntnissen zu verarbeiten
9. Faserzement: robust, langlebig und asbestfrei
Faserzement ist eine moderne Alternative zu traditionellen Baustoffen wie Beton. Die Faserzementplatten bestehen aus Zement und Fasern zur Stabilisierung. Sie sind robust, formstabil und feuerfest und in verschiedenen Formen und Dekoren erhältlich. Sie bieten eine gute Alternative zu herkömmlichen Dachziegeln, eignen sich aber aufgrund des Gewichts nicht für jeden Gartenhaus-Typ.
Vorteile und Nachteile von Faserzement
Vorteile:
• Nicht brennbar, pflegeleicht, witterungsbeständig
• Form- und farbstabil
• Vielfältige Gestaltungsoptionen
Nachteile:
• Relativ schwer
• Kann bei der Montage brechen

10. Gartenhaus mit Dachbegrünung
Eine begrünte Dachfläche verwandelt das Gartenhaus in ein kleines Naturrefugium. Sie verbessert das Mikroklima, bietet Lebensraum für Insekten und sieht gut aus. Neben dem ökologischen Mehrwert bietet ein Gründach auch Schall- und Wärmeschutz. Für die Abdichtung wird in der Regel eine EPDM-Folie verwendet. Wegen des Mehrgewichts sollte die Statik beachtet werden.
Vorteile und Nachteile von Dachbegrünung
Vorteile:
• Umweltfreundlich, wärmedämmend und geräuschmindernd
• Unterstützt Artenvielfalt und Mikroklima
• Optisch ansprechend
Nachteile:
• Aufbau in mehreren Schichten notwendig
• Regelmäßige Pflege erforderlich

So wählen Sie Ihr Dach für ein Gartenhaus aus
Die Auswahl der passenden Dacheindeckung hängt maßgeblich von der Dachform, der Nutzung des Gartenhauses und der Tragfähigkeit der Konstruktion ab. Während sich für Flachdächer EPDM-Folie oder Dachbegrünung besonders eignen, sind bei Satteldächern Bitumenschindeln oder Pfannenblech beliebte Optionen. Für eine optische Angleichung an das Wohnhaus kommen Ziegel oder Schiefer in Betracht – allerdings nur bei entsprechender Statik.
Wer sein Gartenhaus regelmäßig nutzt oder besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte zu langlebigen und ökologischen Materialien greifen. Und nicht vergessen: Eine Regenrinne mit Wasserauffangsystem rundet das Dach nicht nur funktional, sondern auch ökologisch sinnvoll ab.Unser Tipp: Bei Unsicherheit zur Statik oder Materialwahl hilft ein Dachdecker weiter. So wird Ihr Gartenhaus dauerhaft wetterfest, optisch stimmig und stabil. In unserer Handwerker-Suche finden Sie Dachdeckerbetriebe in Ihrer Region