Aus der Praxis

Spezialist für Metalldach an der Nordsee: Betrieb Schwedhelm & Sohn


Lesezeit 5'

26. Oktober 2021 10:00 - Henning Höpken
Aus der Praxis

Spezialist für Metalldach an der Nordsee: Betrieb Schwedhelm & Sohn


Lesezeit 5'

26. Oktober 2021 10:00 - Henning Höpken

Klassische Spenglereien gibt es vor allem im Süden. Doch auch im hohen Norden findet sich ein Betrieb, der erfolgreich auf die Geschäftsfelder Metalldach und Metall-Wandbekleidungen setzt.

An der Nordseeküste, in Dorum bei Cuxhaven, gibt es seit 50 Jahren den Meisterbetrieb Schwedhelm & Sohn GmbH, spezialisiert auf Metalldach und Metall-Wandbekleidung. „Vater Werner gründete den Betrieb 1971 noch als Heizung- & Sanitärwerkstatt. Damals boomten die Heizungsinstallationen. Zudem waren seinerzeit Klempnerfirmen in Bremerhaven unentbehrlich für den Aufbau der zahlreichen großen Hallen im neuen Containerhafen“, erinnert sich der heutige Geschäftsführer Jörg Schwedhelm.

Firmeninhaber Jörg Schwedhelm (l.) und Klempnermeister Björn Ehling
Firmeninhaber Jörg Schwedhelm (links) und Klempnermeister Björn Ehling.

Zu Beginn bestand eine Partnerschaft mit der Firma Peinemann & Sohn in Bremen, um mit deren Kantbänken spezielle 2 bis 3 Meter Blechprofile bearbeiten zu können. Doch Vater und Sohn Schwedhelm bildeten sich in der Folge mit Ehrgeiz im Metallbereich/Bleche weiter, bauten ihre eigene Vorfertigung auf und wurden zum angesehenen Biege-Fachbetrieb im Nordwesten. Zu einer Bauklempnerei, vergleichbar mit Spenglerbetrieben, wie sie im Süden Deutschlands traditionell genannt werden.

Metalldach: von Stehfalztechnik bis Rautendeckung

„Unsere Mitarbeiter beherrschen sowohl die Stehfalztechnik als auch die Schindel- oder Rautendeckung sowie spezielle Arbeitsweisen nach Vorgaben der Denkmalpflege“, erläutert  Klempnermeister Björn Ehling. Das ist auch bei der Sanierung eines Einfamilienhauses im Grünen zu erkennen. Über die Jahre hatte die Unterkonstruktion erheblich unter Verwitterung und Schädlingsbefall gelitten. Die alten Betondachsteine mussten runter. Der Bauherr wollte eine solide Abdichtung, langlebig und stabil. Auf Anraten von Schwedhelm entschied sich der Bauherr für ein Metalldach mit abdichtenden Blechprofilen, von den Handwerkern maßgerecht produziert.

Metalldach-Haus
Björn Ehling: „Ein Metalldach hält nicht nur dicht, sondern auch noch einige Jahre länger als ein Tondach.“ (Foto: Schwedhelm)

Metalldach hält länger als ein Tondach

Die Wahl fiel auf Prefa-Metall-Dachziegel DS 19 in steingrau/marmoriert, gut passend zum Klinker des Hauses. Loggia und Balkon erhielten wetterschützende Aluminiumpanels. Zu diesem Projekt erklärt Björn Ehling: „Ein Metalldach ist gegenüber Tondachziegeln aufwendiger und teurer. Man benötigt eine Dachlattung mit Vollschalung und muss zusätzlich zum aufgestellten Gerüst noch mit langen Leitern arbeiten. Das verlangt mehr Aufwand und erhöht die Kosten. Aber, jede Schindel wird einzeln fest angenagelt, das hält nicht nur dicht, sondern auch noch einige Jahre länger als beim Tondach und das schon ab fünf Grad Neigung.“

Jede Metall-Schindel wird einzeln fest angenagelt
Jede Metall-Schindel wird einzeln fest angenagelt.

Vorfertigung mit großer Abkantmaschine als Herzstück

Die Vorfertigung läuft in der geräumigen Produktionshalle. Dort fällt der Blick sofort auf das Herzstück, die große Abkantmaschine der Thalmann Maschinenbau AG aus der Schweiz, einem weltweiten Markt- und Technologieführer im Bereich der Schwenkbiegemaschinen. Es ist eine der wenigen Biegemaschine dieser Art in Norddeutschland, eine Investition im sechsstelligen Bereich. Mit einer Arbeitsfläche von 6,40 Meter und einem Biegebereich von 180 Grad bietet die Langabkantbank dem Betrieb beste Möglichkeiten für schnelle Abmaße und Zuschnitte im Profilbetrieb.

Bild von Björn Ehling (l.) und Jörg Schwedhelm vor ihrer neuen Thalmann Abkantbank
Björn Ehling (links) und Jörg Schwedhelm stehen vor ihrer neuen Thalmann Abkantbank.

Neue Fertigungshalle mit allen Maschinen

Schwedhelm siedelte sich 1995 als eine der ersten Firmen im Gewerbegebiet Speckenfeld bei Dorum an, mit neuer Fertigungshalle und Bürogebäuden. Für umfangreiche Lohnfertigungen erwarb man entsprechende Maschinen, zuletzt baute ein Spezialteam des Herstellers die bereits erwähnte „Thalmann“ der neuesten Generation für eine Biegepräzision von 5 bis 1.250 Millimeter im Oktober 2019 an zwei Tagen auf. Firmenchef Jörg Schwedhelm und Mitarbeiter Björn Ehling verfügen über langjährige Kenntnisse der Software in Richtung Industrie 4.0 Anwendungen.

Bild von Abkantbank in der Produktionshalle der Firma Schwedhelm
Blick in die imposante Produktionshalle, die mit modernen Maschinen ausgestattet ist.

Fachlich hochversierte Mitarbeiter

Björn Ehling ist seit 2014 bei Schwedhelm. Er hat seine Meisterprüfung für Klempnerei in Hamburg absolviert und ist damit klassischer Spengler. „Meistens muss ich allerdings meinen Fachbereich erstmal genau erklären“, schmunzelt Ehling, „da es diese Berufsbezeichnung offiziell nur in Süddeutschland gibt.“ Schwedhelm beschäftigt insgesamt zehn Mitarbeiter, alles gelernte Klempner- und Installateure und in der Blechverarbeitung fachlich hochversiert. Die meisten sind schon Jahrzehnte dabei. Man fühlt sich hier wohl, es gibt sogar einen firmeneigenen Fitnessraum.

Bild von Schwedhelm-Mitarbeiter auf dem Steildach
Schwedhelm hat ein eingeschworenes Team aus qualifizierten Spezialisten.

Auch Lohnfertigung für Dachdecker-Einkauf

Nicht zuletzt dank des hochqualifizierten Personals laufen die Geschäfte gut bei Schwedhelm. Überall sieht man große Rollen mit hochwertigen Metallblechen von Rheinzink, Prefa und weiteren Industriepartnern in verschiedenen Farben. Dazwischen stehen vollautomatisierte Cutter/Schneide-und Profiliermaschinen und fertige Profile warten in den Regalen auf Abholung oder Auslieferung. Der Betrieb ist langjähriges Mitglied der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, bezieht dort Material und erstellt regelmäßig Lohnfertigungen für die Einkaufsgenossenschaft. Gerade sind wieder 14 Schornstein-Profile abholbereit.

Bild von Material für Metalldach
Meisterbetrieb Schwedhelm ist spezialisiert auf Bleche in allen Farben und Ausführungen.

Profilanfertigungen und Montagearbeiten

Referenzdächer und -fassaden von Schwedhelm finden sich in ganz Norddeutschland. „Auf der Insel Helgoland haben wir im Jahre 2020 das Rathausdach mit Kupfer eingedeckt“, sagt der Firmenchef. Die Automatisierung erweist sich als „Gold wert“ und die Leistung der Maschinen als „genial“. Spezielle Maße für Schrägschnitte oder Trapezformen werden programmiert, längst sind keine Vorzeichnungen von Hand mehr erforderlich. „Alle Kundenwünsche und -anforderungen können in Farben und Ausführungen zügig umgesetzt werden“, erklärt Björn Ehling.

Bild von Metalldach einer Kirche
Das Kirchendach aus Metall hat eine besondere Ästhetik. (Foto: Schwedhelm)

Ideen in Metall verwirklichen

Nicht umsonst lautet der Schwedhelm-Firmenslogan: „Wir verwirklichen Ihre Ideen in Metall.“ Das bewährte sich insbesondere beim Geschäftsfeld Metalldach mit Zubehör, etwa Fallrohre, Dachrinnen, Wassersammler und Schornsteinkopfbekleidungen. Ab 1985 ging es damit richtig los. Es kamen viele Aufträge von Architekten, um Kupferbleche für Kirchen auf Maß zu fertigen. Blech boomte im Dachbereich – für den Ausbau von Gauben, für Ornamente und Türme.

Bild von Giebeldetail mit Kupfer
Ein Dachgiebel sauber mit Kupfer verarbeitet. (Foto: Schwedhelm)

Schwedhelm ist dafür gut aufgestellt. So kann der Betrieb im Bereich Bauklempnerei fast alles anbieten: vom Metalldach für Industriebauten oder Privathäuser mit vorgefertigten oder speziell hergestellten Metall-Schindeln über Fassaden, Dachgauben und Schornsteinkopfabdeckungen bis zu den bereits erwähnten Kirchendächern. Eine Musterausstellung im Eingangsbereich des Betriebsgebäudes zeigt potenziellen Kunden die Vielfalt an Möglichkeiten.

Sie interessieren sich für Betriebe mit besonderen Schwerpunkten? Dann lesen Sie unsere Story über Schieferornamente als Kunstwerke.