Innovation & Technik

Smartphone mit Wärmebildkamera: CAT S62 Pro für Handwerker


Lesezeit 4'

17. November 2020 10:00 - Knut Köstergarten
Innovation & Technik

Smartphone mit Wärmebildkamera: CAT S62 Pro für Handwerker


Lesezeit 4'

17. November 2020 10:00 - Knut Köstergarten

Es gibt ein Smartphone, das Handwerker auch für die Gebäude-Energieberatung einsetzen können. Die Bullitt Group hat als Lizenznehmer für Caterpillar, den weltweit größten Hersteller von Baumaschinen, das CAT S62 Pro als neuestes Modell 2020 entwickelt. Es ist ein Smartphone mit Wärmebildkamera, mit dem Sie die Schwachstellen in der Gebäudehülle aufspüren können und dass sich natürlich auch für die Kommunikation auf der Baustelle nutzen lässt.

• Wir erläutern, wie diese integrierte Wärmebildkamera funktioniert.

• Wir zeigen, warum das Smartphone baustellentauglich ist.

• Wir berichten, welche sonstigen Features das CAT S 62 Pro sonst noch hat.

Bild von CAT S62 Pro Smartphone in einem Heizungskeller, mit Thermalfoto auf dem Display.
Hier ist zu sehen, wie sich normale Fotos mit den Wärmebildaufnahmen zu einem Bild kombinieren lassen. (Alle Fotos: Bullitt Group)

Smartphone mit Wärmebildkamera: neue Technologie hat vierfach höhere Pixel-Anzahl

Das CAT S62 Pro ist bereits die dritte Generation der CAT 6x-Serie und exklusiv mit der neuesten Thermal by FLIR®-Technologie ausgestattet. Durch den FLIR Lepton 3.5-Sensor bietet das Smartphone mit Wärmebildkamera eine vierfach höhere Wärmebildpixel-Anzahl als sein Vorgänger. Durch den neuen Sensor hat sich die Anzahl der Thermalpunkte im Vergleich zum Vorgänger von 5.000 auf 20.000 vervierfacht. Der abgedeckte Temperaturbereich liegt zwischen -20 und +400 Grad Celsius.

Das Ergebnis: Bilder sind jetzt noch detailreicher, die Schärfe hat sich noch einmal erhöht und das Sichtfeld vergrößert sich um 10 Prozent. Die Thermal-Fotos haben inzwischen eine hohe Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixel.

Bild von CAT S62 Pro, dem Smartphone mit Wärmebildkamera, bei der Aufnahme von Rohrleitungen.
Dank verfach erhöhter Pixelzahl macht dieses Smartphone mit Wärmebildkamera sehr exakte Aufnahmen.

Normales Foto und Wärmebild-Aufnahme vielfältig kombinierbar

Zudem ermöglicht die MyFLIR-Pro-App die Kombination aus normal sichtbaren und thermischen Bildaufnahmen. Die neue Alpha-Blending-Funktion ermöglicht es, thermische Details mit dem visuellen Bild der Sony-Dual-Pixel-Kamera zu verbinden – zu sehen in diesem sehr anschaulichen Erklär-Video.

Das Ergebnis: „In Kombination mit der höheren thermischen Auflösung liefert dies eine deutlich verbesserte und derzeit im Markt einmalige Bildqualität. Sie erlaubt dem Nutzer das Wärmebild besser zu erfassen und zu analysieren“, erklärt Peter Cunningham, Ressortleiter Product Portfolio bei der Bullitt Group. „Wir sind nun schon seit über fünf Jahren führend im Markt für Smartphones mit Wärmebildkamera und mit der Einführung des CAT S62 Pro legen wir die Messlatte ein weiteres Mal höher.“

Alarmfunktion für vordefinierten Temperaturbereich

Die neue Software ermöglicht Analyse- und Berichterstellungsfunktionen, die bisher nur in höherwertigen, speziellen Wärmebildprodukten zu finden waren. So umfasst die Anwendung etwa eine Isothermen- und Isothermen-Alarm-Funktion, Indikatoren für die Anzeige der minimalen und maximalen Temperatur sowie eine integrierte Berichtsfunktion.

Mit dem Isothermen-Alarm können Nutzer einen vordefinierten Temperaturbereich überwachen und Alarme einrichten. Die erzeugen eine automatische Benachrichtigung, sollte die Temperatur einen Wert innerhalb des voreingestellten Bereichs erreichen. Diese Funktion ist vor allem nützlich, um etwa bei Wartungen an Dach und Fassade kritische Wärmebrücken zu identifizieren.

Bild von CAT S62 Pro, dem Smartphone mit Wärmebildkamera
Die Bilder können erstmal gemacht werden, die entsprechende Bearbeitung kann auch später erfolgen.

Wärmebilder können auch später bearbeitet werden

Die mit der FLIR-App gemachten Bilder können archiviert und bei Bedarf auch später bearbeitet werden. So lässt sich auch im Nachhinein die Temperatur an bestimmten Stellen ermitteln oder bestimmte Bereiche definieren oder Filter einsetzen. Praktisch ist auch, dass Berichte als pdf verschickt oder Notizen gemacht werden können.

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Die Wärmebildtechnik ist unabhängig vom Tageslicht und funktioniert auch nachts. sichtbaren Licht und funktioniert bei Tag und Nacht. Die Bedienung ist einfach. Das Cat S62 Pro nutzt für Wärmebilder den ganzen Farbbereich. Schwarz ist der kälteste Bereich, dann wird es über Blau, Lila, Rot, Orange, Gelb irgendwann im heißesten Bereich weiß.

Bild von CAT S62 Pro, dem Smartphone mit Wärmebildkamera, inmitten von Staubpartikeln.
Erfüllt alle wichtigen internationalen Standards für den Baustelleneinsatz: das CAT S62 Pro. Das gilt natürlich auch für Dreck und Staub.

Smartphone mit Wärmebildkamera: robust genug für Baustelleneinsatz

Das CAT S62 Pro wurde nach den anspruchsvollen, marktführenden Standards getestet und ist robust genug für den Baustelleneinsatz. Es erreicht laut Hersteller die Schutzklassen IP68 und IP69 sowie den US-Militärstandard MIL SPEC 810H. Das CAT S62 Pro wurde strengen Tests unterzogen. Dazu gehörten wiederholte Falltests aus 1,8 Meter Höhe auf Stahl mit mehrfachen Stürzen auf jede Seite und jede Ecke. Dazu zählten auch weitere Tests zur Wasser-, Schmutz- und Staubdichte, extremer Temperaturbeständigkeit und Vibrationsprüfungen. Zudem ist das Smartphone einfach und gründlich mit Seife, Desinfektionsmitteln oder Alkoholtüchern zu reinigen – sicherlich ein Pluspunkt in Zeiten von Corona.

Bild von CAT S62 Pro, dem Smartphone mit Wärmebildkamera, in einem Wasserstrahl.
Dieses Smartphone mit Wärmebildkamera ist gegen Wasser geschützt und zudem hygenisch zu reinigen.

Smartphone mit Wärmebildkamera: normale Features auf Mittelklasse-Niveau

Daneben haben das Display und der Speicher ein Upgrade erhalten. Das Display beträgt 5,7 Zoll im Format 18:9 in Full-HD+ und der Speicher wurde auf 6 GB RAM und 128 GB ROM aufgerüstet. Durch ein schnelleres Qualcomm-Chipset, Android™ 10, und einen großen, optimierten Akku kann das Smartphone mit Wärmebildkamera auch bei den normalen Features mit Mittelklasse-Smartphones konkurrieren. Auch wenn natürlich hier nicht der Fokus liegt. Es ist eher breit und dick, liegt aber gut in der Hand. Das Design ist eher funktional für die Baustelle als stylisch. Das Gewicht liegt bei knapp 250 Gramm, die Preise bei 540 Euro.

Bild von CAT S62 Pro, dem Smartphone mit Wärmebildkamera, von vorne, von der Seiten und von hinten
Cooles Design, nicht zu wuchtig: Das CAT S62 Pro kann sich bei den normalen Features mit Smartphones der Mittelklasse messen.

Nicht zu Unrecht formuliert es Peter Cunningham so: „Das CAT S62 Pro verkörpert einen Meilenstein in der mobilen Wärmebildtechnik und setzt neue Maßstäbe für Innovation sowie funktionelles und robustes Design. Damit ist es der ideale Begleiter im taffen Arbeitsalltag professioneller Nutzer.“

Sie interessieren sich für baustellentaugliche Smartphones? Dann lesen Sie unsere Test-Story über das nachhaltige Shiftphone 6m.