Problemfall: Entsorgung von Asbest in Bitumen

Asbest in Bitumen: Was Betriebe wissen sollten

23. Oktober 2018

 · Knut Köstergarten

Asbest ist ein hochgefährlicher Baustoff, buchstäblich für die Gesundheit der Mitarbeiter aber auch für Betriebe und ihre Auftragsplanung. In Berlin und Brandenburg beginnt aktuell die nächste Krise im Bereich Entsorgung – diesmal wegen Asbest in Bitumen-Abdichtungen. Auch in Hessen hat der Landesinnungsmeister Ludwig Held das Thema auf dem jüngsten Landesverbandstag aufgegriffen. Es geht um Dachsanierungen von Häusern, die im Westen vor 1979 und in den neuen Bundesländern vor 1993 gebaut wurden. Bis dahin war vom Gesetzgeber eine Nutzung von Asbest erlaubt.

Das Problem ist hochgekocht aufgrund einiger Fälle von Asbest in Bitumen-Bahnen vor ein paar Monaten.
Das Problem ist hochgekocht aufgrund einiger Fälle von Asbest in Bitumen-Bahnen vor ein paar Monaten.

Asbest in Bitumen: Die Panik bei den Entsorgern führte zu Annahmestopp

Das Problem ist hochgekocht aufgrund einiger Fälle von Asbest in Bitumen-Bahnen vor ein paar Monaten. Los ging das Ganze mit einer Information der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin (SBB) an die Entsorgungsunternehmen. Diese sollten die anliefernden Dachdeckerbetriebe in die Nachweispflicht nehmen, dass teerhaltiger und bituminöser Dachpappenabfall frei von Asbestfasern ist. „Dadurch wurde ein panischer Annahmestopp bei den Abfallentsorgern verursacht. Die Erfüllung der Nachweisführung führte dazu, dass landesweit die zuständigen Labore entweder gar nicht oder nur begrenzt Analysen durchführen konnten. Die Wartezeit staute sich für die Dachdecker auf bis zu sechs Wochen an“, beschreibt es Anke Maske, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes der Dachdecker in Brandenburg. „Zudem wollen einige Entsorger solche Probenanalysen generell bei der Anlieferung von Bitumenabfällen haben, auch wenn es sich um nach 1979/1993 verbautes Material handelt.“

Industrie bestätigt: Kein Asbest mehr in Bitumen-Bahnen

Ein Grund zur Panik bei den Entsorgern besteht eigentlich nicht. Denn die Sachlage ist klar, wie auch die Stellungnahme des Industrieverbandes Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen (vdd) zeigt. Nach 1979/1993 wurde Asbest von ausnahmslos allen Mitgliedsunternehmen aus der Produktion von Bitumen-Bahnen ausgeschlossen, teilweise sogar schon vorher. Trotz dieser guten Nachricht gibt es noch viele alte, vor 1979 im Westen und 1993 im Osten gedeckte Dächer, die Asbest beinhalten können und deren fachgerechte Entsorgung sichergestellt werden muss. „Eine kategorische, heißt pauschale Verweigerung der Annahme von Abrissmaterial kann unserer Meinung keine Lösung sein“, erklärt Rainer Henseleit, Geschäftsführer des vdd. „Vielmehr ist hier lösungsorientiert und mit Bedacht und Weitblick zu agieren.“

Aktuell kämpfen einige Betriebe mit den Kosten von Aufträgen, für die sie im Frühjahr die Angebote abgegeben haben. Denn im Zuge des Annahmestopps für asbesthaltige Bitumenbahnen haben die Entsorger auch gleich noch die Preise exorbitant gesteigert.
Aktuell kämpfen einige Betriebe mit den Kosten von Aufträgen, für die sie im Frühjahr die Angebote abgegeben haben. Denn im Zuge des Annahmestopps für asbesthaltige Bitumenbahnen haben die Entsorger auch gleich noch die Preise exorbitant gesteigert.

Asbest in Bitumen: Runder Tisch des Zentralverbandes in Berlin

Die Prioritäten für das bundesweite Vorgehen wurden in einer Expertenrunde gesetzt, zu der der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) Anfang August in Berlin den vvd und den Zentralverband des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF), dem die ZEDACH-Gruppe angehört, eingeladen hatte. Um betroffenen Dachdeckerunternehmen schnelle Unterstützung zukommen zu lassen, soll kurzfristig eine Entsorgungsmöglichkeit für asbesthaltige Bitumen-Bahnen ausgearbeitet werden. Anschließend sollen zu vorhandenen Analysemethoden Schnelltests entwickelt werden, um verlässlich Asbest oder Asbestfreiheit in Altdächern nachweisen zu können. Langfristig ist es der Bitumen-Bahnen-Industrie zudem wichtig, gemeinsam mit dem Dachdeckerhandwerk tragbare Entsorgungswege für asbesthaltige Abfälle zu finden und sie aus dem Stoffkreislauf sicher auszuschleusen.

Entsorger ziehen Preise für Bauabfälle exorbitant an

Verlässliche Entsorgungswege sind wichtig für die Betriebe, die ja das Asbest nicht verbaut haben. „Sie sind nicht die Verursacher, die Bauherren sind verantwortlich“, erklärt Anke Maske. Aktuell kämpfen einige Betriebe mit den Kosten von Aufträgen, für die sie im Frühjahr die Angebote abgegeben haben. Denn im Zuge des Annahmestopps für Bitumen-Bahnen mit Asbest haben die Entsorger auch die Preise exorbitant gesteigert. „Das waren vorher 150 Euro pro Tonne und sind aktuell bis zu 1.500 Euro. Die Preissteigerungen können wir nicht hinnehmen“, sagt Maske. Den Betrieben rät sie, bei Arbeiten an seit 1993 nicht mehr sanierten Dächern die tatsächlichen Kosten sauber zu kalkulieren. Das heißt: Immer zwei Angebote abgeben. Eines kalkuliert die Kosten ohne Asbest, eines mit Asbest inklusive Prüflabor und höherer Preise der Entsorger. Ansonsten tragen die Betriebe selbst das Risiko mit allen Folgen.

Auch Maske hat bereits einen ersten Runden Tisch in Brandenburg organisiert, bei dem das zuständige Landesministerium, die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin und das Institut Fresenius als Vertreter der Prüflabore dabei waren. Im Ergebnis wurde zwar festgehalten, dass es für Bauabfälle ab 1993 keine Asbest-Prüfung braucht. Doch in der Praxis würden einige Entsorger laut Maske dennoch die Annahme weiter verweigern. „Es kann nicht sein, dass Entsorger auch für Bauabfälle ab 1993 eine Beprobung auf Asbest verlangen. So eine Probe kostet 300 bis 400 Euro.“

Wohin mit den Bauabfällen? Asbest in Bitumen lässt die Kosten für die Entsorgung rapide steigen. Betriebe brauchen hier Entsorgungssicherheit.
Wohin mit den Bauabfällen? Asbest in Bitumen lässt die Kosten für die Entsorgung rapide steigen. Betriebe brauchen hier Entsorgungssicherheit.

Asbest in Bitumen-Bahnen: Verfahren für Proben wird vereinfacht

Einen ersten Lichtblick gab es hingegen in Sachen Probenentnahme bei einem weiteren Runden Tisch Mitte September auf Einladung der Berliner Landesinnung. Teilnehmer waren Josef Rühle vom ZVDH, Berend Wilkens von der SBB, Ulf Berger von der Senatsverwaltung für Umwelt, Martin Peters von der Handwerkskammer Berlin, Rainer Henseleit vom vdd, Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann und Landesgeschäftsführer Ruediger Thaler.

Die Expertenrunde einigte sich laut Thaler vorläufig darauf, das bestehende Verprobungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies soll dadurch geschehen, dass die Probeentnahme bei Abrissdächern nunmehr auch durch die Dachdeckerbetriebe selbst erfolgen kann. Bislang musste das ein Vertreter des Prüflabors übernehmen. Weiter wurde den Dachdeckern zugestanden, dass nur noch eine Probe pro Abfallcharge zum Labor muss. Bislang hatten die Entsorger darauf bestanden, jeden einzelnen Container einer Charge zu beproben. Diese beiden Erleichterungen sollen sofort in Kraft treten und den Abfallentsorgern kommuniziert werden.

„Anschließend soll von der SBB ein einheitlicher Asbest-Grenzwert festgelegt werden. Hier wurde von allen Seiten gefordert, dass dieser nicht unter 0,1 Prozent liegen dürfe. Auch soll von der SBB geprüft werden, ob das derzeit angewandte vertiefte Analyseverfahren weiter erforderlich ist oder vereinfacht werden kann“, erläutert Thaler.

Bei Asbest in Bitumen sind Schutzanzüge Pflicht bei der Entsorgung von Bauabfällen.
Schutzanzüge sind Pflicht bei der Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen.

ZEDACH-Gruppe steht an der Seite der Betriebe

Asbest in Bitumen: Stefan Klusmann, geschäftsführender Vorstand der Dachdecker-Einkauf Ost eG
Stefan Klusmann, geschäftsführender Vorstand der Dachdecker-Einkauf Ost eG

Die ZEDACH-Gruppe wird sich über den Verband ZDBF weiter in die bundesweite Lobbyarbeit einbringen, um eine für die Betriebe verlässliche Entsorgungssituation in Sachen asbesthaltige Bitumen-Bahnen durchzusetzen. „Vor allem ist nicht erklärlich, warum seit der HBCD-Krise die Preise für die Entsorgung von Dämmstoffen und jetzt auch von Bitumen-Bahnen oben bleiben oder automatisch steigen. „Das tut den Betrieben weh, obwohl sie nicht die Verursacher der Abfälle sind“, erläutert Stefan Klusmann, geschäftsführender Vorstand der Dachdecker-Einkauf Ost eG.

Asbest in Bitumen:Anke Maske, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes der Dachdecker in Brandenburg
Anke Maske, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes der Dachdecker in Brandenburg

Anke Maske fordert von der Politik, auf die Problematik Asbest in Bitumen zu reagieren. „Was wir jetzt dringend brauchen, ist eine Altlastenförderung für Bauherren. Damit die Bauherren einen Anreiz erhalten, auch möglicherweise asbesthaltige Dächer zu sanieren.“ Ein gesellschaftliches Problem sollte nicht auf die Schultern von Hausbesitzern oder von Dachdeckern und Zimmerern abgewälzt werden.

Sie interessieren sich für weitere Informationen zum Thema. Dann lesen Sie unseren aktuellen Artikel vom Mai 2019 über Asbest in Bitumen.   

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Eine Herausforderung: Nachwuchswerbung für Dachdecker

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023