Landesmuseum Hannover: Neues Steildach mit Alu-Stehfalz
Bild vom Dach des Landesmuseum Hannover

Neues Steildach mit Alu-Stehfalz für Landesmuseum Hannover

21. Juni 2022

 · Knut Köstergarten

Nach fast 120 Jahren wurden die Glasdächer auf dem Landesmuseum Hannover durch einen im Sinne des Denkmalschutzes entsprechenden Um- und Neubau an die zukünftigen Klimaverhältnisse angepasst. Auf zwei Etappen und in einer Bauzeit von zwei Jahren wurden die historischen einfach verglasten und weiß gekalkten Giebeldächer oberhalb der Schauräume des Museums durch wärmegedämmte Aluminiumdächer ersetzt.

Verantwortlich hierfür zeichnen die Partnerfirmen und beiderseits Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Ost eGHermann Dachbau GmbH und HW Hannover Dachbau GmbH.

Bild vom Dach des Landesmuseum Hannover
Das Landesmuseum Hannover bekommt ein neues Dach. (Titelbild und Abbildungen: Prefa Deutschland)

Gutes Raumklima im Landesmuseum Hannover gesucht – und gefunden

Die Modernisierung war zwingend notwendig, denn das Raumklima in den Schauräumen sorgte für einiges an Ungemach: Exponate, Besucher und Mitarbeiter des Museums mussten mitunter durch die Einscheibenverglasung unter Raumtemperaturen von über 30 Grad leiden. Die neuen, gedämmten Aluminiumdächer tragen nun dazu bei, dass die konservatorischen Aufgaben des Museums in Zukunft sicher erfüllt werden können. Doch der Weg dahin war alles andere als einfach.

Weiße Dächer: historische Optik sollte erhalten bleiben

Unter der Leitung von Architektin Sara Obornik vom Staatlichen Baumanagement Hannover wurde in enger Zusammenarbeit mit den Experten vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ein Konzept für die Dachsanierung ausgearbeitet. Es war schnell klar, dass die alten Glasdächer durch undurchsichtige und isolierte Dächer ersetzt werden müssen. Die Denkmalschützer gaben jedoch vor, dass sich durch den Eingriff weder der optische Eindruck der weißen historischen Dächer noch die Silhouette des Gebäudes verändern dürfen. Damit der Museumsbetrieb in den Oberlichtsälen während der Umbauarbeiten teilweise möglich bleiben konnte, sollte der Bau in zwei Phasen ablaufen.

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Die Mitarbeiter von Hermann Dachbau verlegen die neuen Stehfalz-Scharen.

Material der Wahl für das Landesmuseum Hannover: Prefalz aus Aluminium in Prefaweiß 

Auf der Suche nach dem geeigneten Material für die Dachhaut stieß man auf zwei mögliche Produkte. Um die Lösungen beider Lieferanten unmittelbar miteinander vergleichen zu können, wurden über den bestehenden Glasdächern des Südflügels Musterflächen installiert. Bei der Besichtigung durch eine Kommission fiel die Entscheidung eindeutig auf Prefa. Grund dafür war einerseits, dass die Standardfarbe Prefaweiß zufällig exakt jener der ursprünglichen Kalkfarbe entsprochen hat und die Handwerker die Scharenbreite an die Struktur der Glasdächer anpassen konnten. 

Weitere Gründe waren auch die geringe Materialstärke von 0,7 Millimeter, das geringe Gewicht und die Tatsache, dass die vielen Details und Maueranschlüsse handwerklich einwandfrei bewerkstelligt werden konnten.

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Die wasserdichten Gerüstdächer ermöglichten ein Arbeiten bei jedem Wetter – ohne das Landesmuseum Hannover zu gefährden.

Wasserdichte Gerüstdächer für Bauarbeiten

Der Auf- und Abbau der Gerüste sowie der wasserdichten Gerüstdächer waren für das beauftragte Spezialunternehmen eine große Herausforderung. In den darunterliegenden Schauräumen wurden deckenhohe Plattformen errichtet, um anschließend die notwendigen Stahlträger durch kleine Dachöffnungen einbringen und unter der historischen Dachkonstruktion einbauen zu können. Um den Wassereintritt ins Dämmmaterial und die Räume des Landesmuseums Hannover ausschließen zu können, wurden Zeltkonstruktionen errichtet, die Wind und Wetter standhalten. 

Tragschale aus Trapezprofilen

Für die nach der Demontage der alten Gläser freistehenden historischen Stahlkonstruktionen wurden als objektbezogener Sonderaufbau eine Tragschale aus Trapezprofilen sowie eine Dampfsperrbahn auf Bitumenbasis mit einer Trägereinlage aus Aluminiumband und Glasvlies gewählt. Für die Dämmwirkung innerhalb des Prodach-Systems sorgen 120 Millimeter starke, nichtbrennbare Steinwolle-Dämmplatten mit hochverdichteten Oberflächen. Mit einer Schneidemaschine wurden entsprechend dem Verlegeplan horizontale, etwa 30 Millimeter tiefe Nuten in die Dämmplatten geschnitten. Diese dienen der Aufnahme der Befestigungsschienen, welche durch die Dämmschicht im Trapezblech verankert wurden und die Montagepunkte für die Winkelstehfalzhafter ergaben. 

Bild von der Dachkonstruktion des Landesmuseum Hannover
In enger Zusammenarbeit mit den Experten vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege wurde ein Konzept für die Dachsanierung erarbeitet.

Die Methode wurde vom Prefa Objektberater Carsten Cech vorgeschlagen und bis ins Detail geplant. Mit diesen Maßnahmen schaffte man es, die ursprüngliche Firsthöhe des historischen Dachs trotz Wärmedämmung um nur sieben Zentimeter zu überragen und blieb somit unter den Vorgaben der Denkmalschützer.

Landesmuseum Hannover: Dachsanierung mit Herausforderungen

Die Demontage und der Neubau der gesamten Dachlandschaft am Landesmuseum Hannover wurde durch die beiden Partnerfirmen Hermann Dachbau GmbH und HW Hannover Dachbau GmbH unter Leitung von Vorarbeiter Sven Speder verrichtet. „Die große Herausforderung war hier der Aufbau des flach geneigten Steildaches mit Tragschale, Trapezblech, Dämmung mit Steinwolle im Prodach-System und als Abdichtung ein Aluminium-Stehfalzdach. So etwas hatten wir in der Zusammenstellung noch nicht gebaut. Hier mussten wir, auch für die Industrie, ein wenig Pionierarbeit leisten“, erläutert Lutz Scheffzick, Projektverantwortlicher bei Hermann Dachbau GmbH. 

Hinzu kamen die vielen Detailausbildungen und Übergänge. „Und wegen der Stahlträger, die für die komplette Gerüstüberdachung im Traufbereich eingezogen waren, konnten einige Detailpunkte sowie Traufausbildungen und Höhenversprünge im Traufbereich erst nachträglich ausgearbeitet werden“, so der Dachdeckermeister weiter.

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Mit einer Profiliermaschine (Profimaten) haben die Handwerker die Scharen vor Ort am Landesmuseum Hannover nach Bedarf produziert und verlegt.

Scharen vor Ort produziert und verlegt

Auf dem Dach des Museums waren im Durchschnitt fünf Facharbeiter tätig. „Dabei konnte unser Team dank des Gerüstdaches im Winter komplett durcharbeiten“, erinnert sich Lutz Scheffzick. Das Prefalz Bandmaterial wurde in Coils direkt auf die Baustelle geliefert. Mit einer Profiliermaschine (Profimaten) haben die Handwerker die Scharen vor Ort nach Bedarf produziert und verlegt. Für die insgesamt 2700 Quadratmeter Dachflächen wurden mehr als sechs Tonnen vom 0,7 Millimeter dünnen und mehrheitlich weiß beschichteten Aluminium verarbeitet. 

Giebelflächen mit Schieferplatten gedeckt

Das gut eingespielte Hermann-Team hat neben dem Bau der Prefalz Dächer auch die Giebelflächen und den Sockel des Pyramidendachs mit Schiefer gedeckt, die Prefa Dachentwässerungen neu verlegt, Dachrinnenheizungen installiert. „Zudem haben wir auch die beiden angrenzenden Flachdächer bituminös saniert“, berichtet Lutz Scheffzick. 

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Arbeiten zur Modernisierung vor historischem Hintergrund – der Ausblick für die Dachdecker konnte sich sehen lassen.

Weder vom Architekten noch vom Bauherrn wurden Beanstandungen geäußert. „Es hat alles gut geklappt und Spaß gemacht. Es gab trotz vieler Herausforderungen keinen Stress bei diesem besonderen Sanierungsprojekt“, freut sich der Dachdeckermeister.

Landesmuseum Hannover: Historisch-schicke Optik, moderne Dämmung

Um den ehemaligen Lichtcharakter der gekalkten Glasdächer zu simulieren, hat der Architekt Oliver Arndt gemeinsam mit einem Lichtpartner ein System mit diffusen Rasterebenen, die ohne elektronische Steuerung funktionieren, entwickelt. Bewegt man sich durch die Räume, hat man das Gefühl, als befänden sich im Landesmuseum Hannover oberhalb der Leuchtebene nach wie vor die historischen Glasdächer.

Bild vom Dach des Landesmuseum Hannover
Die Optik des neuen Daches passt weiter bestens zum historischen Ambiente darunter – doch die Temperaturen im Inneren sind nun in Zukunft hoffentlich angenehm für alle.

Sie interessieren sich für historische Gebäude, die zukunftssicher ein neues Haupt bekommen? Dann lesen Sie unsere Story über die aufwendigen Arbeiten am Schieferdach der knapp 100 Jahre alten Himmelsbachsiedlung in Bingen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Christian Kalies: Dachschindeln für Turmsanierung in Handarbeit hergestellt

Aus der Praxis

Schieferdeckung: Der Spezialist aus Heidelberg heißt Föhner

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023