Holzhybridbau für Abgeordnetenbüros des Bundestages
Bild von Holzhybridbau-Bundestagsgebäude

Holzhybridbau für Abgeordnetenbüros des Bundestages

15. Dezember 2022

 · Gerald Weßel

Um dem dringenden Raumbedarf des Bundestages zumindest ansatzweise Herr zu werden, wurde in Berlin Mitte mit dem Luisenblock West ein neuer modularer Holzhybridbau eröffnet. Denn der 20. Deutsche Bundestag ist seit Ende 2021 Rekordhalter seiner Art: 736 Mandate und damit die größte frei gewählte nationale Parlamentskammer der Welt. 

Bild von Luisenblock West in Holzhybridbauweise
Der markante Holzhybridbau Luisenblock West liegt zwischen Paul-Löbe-Haus und Bundeskanzleramt. (Foto und Titelbild: Primus developments)

Raumnot wegen immer mehr Bundestagsabgeordneter

Doch immer mehr Abgeordnete kosten nicht nur reichlich Geld und werfen Fragen ob der Sinnhaftigkeit von Überhangmandaten auf, sondern sie brauchen vor allem eines für ihre Arbeit: genügend gut ausgestattete Büroräume. Und an diesen herrschte nach der letzten Bundestagswahl ein gravierender Mangel. Die bestehenden Gebäude in Berlin-Mitte, in denen die Abgeordneten sowie ihre Mitarbeiter und alles weitere für die Sitzungswochen nötige Personal untergebracht sind, platzten bereits aus allen Nähten. Der Luisenblock West deckt nun zumindest kurzfristig einen Teil des hohen Raumbedarfs des Bundestages – natürlich inklusive Solaranlage auf dem Dach.

Modularer Holzhybridbau

Der neue modulare Holzhybridbau Luisenblock West, liegt mitten im Regierungsviertel in direkter Nachbarschaft zu Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus, wo etwa die Ausschüsse tagen. In dem Neubau finden sich auf sieben Etagen rund 400 Büros. Alles in allem besteht der Komplex zu drei Vierteln aus Holz, lediglich für die Bodenplatte, die Technikräume im Erdgeschoss und das zentrale Atrium wurden Stahlbetonfertigbauteile verwendet . Vielkammeriges Herz des High-Tech-Baus sind die jeweils gut 20 Quadratmeter (3,20 x 6,75 Meter) großen Holzmodule für die einzelnen Büroräume.

Grafik von Aufbau des Gebäudes
Holzhybrid: In der Skizze lässt sich gut die Struktur erkennen aus Stahl und Beton unten und Holz darüber. (Foto: Primus developments)

470 Holzmodule wurden vorgefertigt

Der 70 Millionen Euro teure Luisenblock West beherbergt 470 Holzmodule. Bei Bedarf wurden zwei Module auch zu einem Doppelbüro verbunden. Jedes einzelne Element wurde seriell in einem Werk von Kaufmann Bausysteme in Berlin-Köpenick vorgefertigt. Die simple Struktur eines Bürobaus begünstigt mit der üblichen Aneinanderreihung der Modulboxen am Rande langer Gänge diese Konstruktionsideen, quasi ein Parlamentarier-Wabenbau aus Rechtecken.

Holz und Beton im Einklang

Das Materialkonzept der Innenräume folgt der Logik dieser Hybridkonstruktion, heißt: Die Rohbaumaterialien Holz und Beton bleiben in ihrer Dualität sichtbar und kein Baustoff wird im Nachgang versteckt. Dank dieser für den Regierungsbezirk ungewohnten Optik hat der Spreebogen einen spannenden Neuzugang erhalten. Denn der im Grundriss H-förmige Trakt sticht abseits seiner an sich zurückhaltenden silbernen Fassadenverkleidung auch nach außen dank farbiger Verglasung hervor. Diese soll laut den Architekten Leichtigkeit und spielerische Wirkung entfalten.

Bild von Treppenaufgang von Holzhybridbau Bundestagsgebäude
Zusammenspiel von Holz und Beton im Inneren des Gebäudes (Foto: Primus developments)

Luisenblock West: Rasch umgesetzt

Ende Dezember 2021 übergeben, steht der Holzbau für eine rasche Umsetzung. Im Mai 2020 erhielt der Entwurf von Sauerbruch Hutton in einem Vergabeverfahren des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) den Vorzug. Umgesetzt wurde der Bau in Holzmodulbauweise von Kaufmann Bausysteme und Primus developments – ein österreichisch-deutsches Kooperationsprojekt. Im Oktober 2020 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Nach nur 15 Monaten war alles bezugsfertig. Möglich war dies aufgrund der verwandten Konstruktionsmethode einschließlich Vorfertigung im Werk.

Bild von Verfertigung des Holzhybridbau-Bundestagsgebäudes
Einblick in die große Halle für die Vorfertigung, wo gerade ein Büromodul Gestalt annimmt. (Foto: Kaufmann Bausysteme)

Hoher Vorfertigungsgrad

Die Module weisen einen Vorfertigungsgrad von circa 80 Prozent auf. Werksseitig wurden Fensterelemente, ein Holzrahmen mit Wärmedämmung und integrierter Sonnenschutzanlage sowie eine Unterkonstruktion für die Fassadenverkleidung aus farbigem Glas eingebaut. Die restliche Außenhülle besteht aus wiederverwendetem Aluminiumblech und dient als Witterungsschutz für das Holz. Insgesamt wurden rund 450 Teile pro Modul vorinstalliert. Dies spart Zeit, Geld und hat jenseits ihrer derzeitigen Verwendung einen interessanten Vorteil gegenüber herkömmlichen Bürobauten: Die einzelnen Module können rasch ausgebaut und anderenorts wiederverwendet werden.

Bild von Elementen des Holzhybridbau-Bundestagsgebäudes
Hier wird eine Seitenwand in Position gebracht. (Foto: Kaufmann Bausysteme)

Lob vom Bundestagsvizepräsidenten

„Ich glaube, dass diese Form der Bauweise zukunftsweisend sein kann und dass sich auch Firmen ein Beispiel daran nehmen können“, empfahl Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) den Luisenblock West im Zuge der Eröffnung als Vorbild für eine ökologisch-ökonomisch gelingende Zukunft des Bauens. Auch die Fachleute überzeugt der Luisenblock West: Er ist für den diesjährigen Preis des Deutschen Architekturmuseums nominiert.

Bild von Fassade des Holzhybridbau-Bundestagsgebäudes
Die Rückseite des Holzhybrid-Anbaus, gelegen an der Berliner S-Bahn. (Foto: Primus developments)

Fichten aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Für die Module wurden vor allem Fichten aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Alpenland Österreich verwendet. Insgesamt stecken laut Projektentwickler gut 5 000 Kubikmeter Holz in dem Trakt an der Spree. Diese können bereits innerhalb der kommenden 15 Jahre im Wald ersetzt werden, wodurch erneut von rund 3 300 heranwachsenden Setzlingen 5 000 Tonnen Kohlenstoffdioxid gebunden werden. In diesem Zuge entsteht eine neue Waldfläche von etwa 12,7 Hektar Größe.

Sie interessieren sich für Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über das aktuell höchste Holzhochhaus der Welt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Gute Fuhrpark-Vorsätze für das neue Jahr: Darf es weniger CO2 sein?

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023