Hingucker: Ein Kupfer-Dach mit futuristischer Form
Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach

Hingucker: Ein Kupfer-Dach mit futuristischer Form

12. Januar 2023

 · Kai-Uwe Bohn

Der Stadtteil Blankenese im Nordwesten Hamburgs ist ein Gebiet, in dem eher wohlhabende Menschen wohnen. Villen, Fischerhäuser, Elblage – noch mehr als anderswo achtet man dort auf die Feinheiten. Die waren sehr gefragt, als 2022 das Markthaus Blankenese neu gebaut wurde – und dank der Beteiligung von Kupfer-Profis wie dem Traditionsunternehmen D.H.W. Schultz & Sohn GmbH wurde es ein echter Hingucker.

Bild von Seitenansicht der Markthalle
„Das ist unser Kupfer-Schmuck-Döschen“, freut sich Geschäftsführerin Isabel Matthiessen. (Alle Fotos und Titelbild: D.H.W. Schultz & Sohn GmbH)

Gebäude mit fast schon futuristischer Dachform

Als Grundkonstruktion entschied sich der Bauherr für eine Holzskelettbauweise mit Kupferfassade. Mit der vollverglasten, zum Marktplatz hin aufschwingenden Front ist das Gebäude ein echter Hingucker. „Anspruch der Architekten war, die Stehfalze in der gleichen Linie wie die Fassade zu führen“, sagt Marcus Deckerdt, der für D.H.W Schultz und Sohn bei diesem Projekt die Vorplanung, Kalkulation, technische Ausführung und vieles mehr erledigte. „Die symmetrische Deckung der Fassade sollte bei der Dachfläche übernommen werden. Dieses Dach ist eine Art Satteldach mit zwei unterschiedlichen Neigungen. Eine eher untypische oder sogar futuristische Dachform.“

Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach
Dieses Dach ist eine Art Satteldach mit zwei unterschiedlichen Neigungen. Dem Team gefällt das Projekt.

An den Grenzen der Fachregeln hilft eigenes Know-how

Klingt nach einer gewissen Herausforderung, auch für erfahrene Dachdecker. „Das ist eine sehr ungewöhnliche Dachfläche mit zwei seitlichen Gefällen“, sagt Deckert. „Da stellte sich als zentrale Frage zunächst einmal, wie man das Regenwasser vernünftig zum Abfließen bekommt.“ Fachregeln würden dafür keine passgenaue Lösung anbieten. „Das kann man nur mit zusätzlichem eigenem Know-how lösen. Aber das haben wir ja als Hamburgs ältester Betrieb, der sich mit solchen Dingen auseinandersetzt.”

Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach
Hier installieren die Mitarbeiter gerade die Schneefänge in gleicher Farbe und ebenfalls aus Kupfer.

Kontrollierte Dachentwässerung gegen Starkregen

Ziel war also ein „solides, funktionierendes System“ der Dachentwässerung. Zu berücksichtigen war zum Beispiel, dass das Regenwasser nicht gegen den Unterfalz läuft. „Damit wir kein drückendes Wasser bekommen, haben wir also immer vom Wasserlauf weggefalzt.“ Aufgrund des starken Gefälles habe man zudem eine extrem tiefe innenliegende Rinne gebaut und auch geschaut, dass man das Wasser in diese Rinne reinbekommt – „und wir es nicht etwa drüber hinwegschießen lassen.“ Kontrollierte Entwässerung statt überschießender Fluten also: „Eine Mischung des Regelwerks mit den eigenen Erfahrungen. Wir wussten, wo man größer als normal dimensionieren muss. Diverse Erfahrungen mit Starkregen machen vorsichtig.“

Bild von Mitarbeiter auf Markthalle mit Kupferdach
Aufgrund des starken Gefälles wurde eine extrem tiefe innenliegende Rinne eingebaut.

Als Außenhülle Kupfer walzblank halbhart 0,7 Millimeter

Dachdeckermeister Mario Zunk war vor Ort als Bauleiter ständig mit vier bis sechs Fachkräften aktiv, bei der Unterkonstruktion unterstützten die eigenen Zimmerleute um Pascal Weiß. „Es waren etwa 200 Quadratmeter Fläche einzudecken. Auf die Holzschalung kam zunächst eine Bauder KSD Dampfbremse, darauf die Wärmedämmung Rockwool Prodach. Auf diese haben wir dann die Bauder TOP VENT NSK Metalltrennlage gelegt und darauf schließlich unsere Kupfer-Stehfalzdeckung – Kupfer walzblank halbhart 0,7 Millimeter!”

Bild von Detail des Kupferdachs der Markthalle
Detail: Stehfalzdeckung, Regenrinne und unten die Fassadentafeln – alles aus Kupfer.

Eingeschränkte Materialverfügbarkeit

Bewährte Handwerksarbeit wie das Stehfalzen auf einer modernen Gebäudehülle – diese beiden Aspekte zusammenzubringen, ist eine der großen Stärken des Hamburger Traditionsbetriebes. Ein gutes halbes Jahr brauchte D.H.W. Schultz, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG für die Durchführung. „Eingeschränkte Materialverfügbarkeit und Verzögerungen bei den Vorgewerken bremsten uns hier und da etwas aus, aber damit muss heute jedes Projekt leben“, sagt Deckert. Nach und nach entstand vor den Augen der durchaus kritischen Blankeneser der moderne Kupferbau, der mit der alten Rotsteinhütte aus der Nachkriegszeit so gar nichts mehr zu tun hatte.

Bild von Markthalle mit Kupferfassade
Das neue Markthaus – Bestandteil des Marktplatzes in Blankenese.

Schmuck-Döschen aus Kupfer

„Das ist unser Kupfer-Schmuck-Döschen“, freut sich D.H.W. Schultz-Geschäftsführerin Isabel Matthiessen über ein Vorzeigeprojekt, mit dem Hamburgs ältestes Handwerksunternehmen wieder einmal punkten kann. Kupfer, Kupfer und nochmal Kupfer fällt bei dem neuen Gebäude mit einer Grundfläche von 162 Quadratmetern ins Auge. „Das alte Gebäude war mehr oder weniger abgängig und wurde schließlich abgerissen“, sagt Isabel Matthiessen zum Ausgangspunkt.

Bild von Team an der Fassade der Markthalle mit Kupferdach
Schließen von geschlossenem Winkelfalz zum doppelten Stehfalz.

Schönes Markthaus am Wochenmarkt

Viermal die Woche findet in Blankenese ein Markt statt – da wollte das Bezirksamt Altona ein schönes, aber auch bezahlbares Gebäude an dem zentralen Platz haben. Der wurde ebenfalls umgestaltet und hat als bisherige Parkgelegenheit endgültig ausgedient. „Mit neuer Aufenthaltsqualität und einem schicken Markthaus sollte den Bewohnern von Blankenese und natürlich den Gästen des Stadtteils etwas Repräsentatives geboten werden“, so die Chefin von Hamburgs Kupfer-Spezialisten. Das Gebäude beherbergt nun ein Café, einen Gemeinschaftsraum, eine öffentliche WC-Anlage und ein kleines Büro für den Marktmeister. Die Gesamtkosten des Neubaus beliefen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Bei Kupfer ist D.H.W. Schultz oft mit im Boot

Dass die Firma aus der Hansestadt mit ihrer fast 300-jährigen Geschichte auch hier dabei war, verdankt sie ihrer Expertise bei dieser Art Dach- und Fassadenbedeckung. Bei vielen repräsentativen Bauten der Stadt, die über Hamburg hinaus bekannt sind, haben die Bauklempner und Zimmerer des Unternehmens seit 1726 mitgewirkt: Hotel Atlantic, Hamburger Rathaus, die Hauptkirche Sankt Michaelis – im Volksmund „Michel“ –, der Hauptbahnhof und der Dammtorbahnhof, Speicherstadt. „Als unser bewährter Partner Sprinkenhof GmbH schließlich nach längerer Diskussion von Politik und Verwaltung über das ,Wie und Wann‘ mit dem Bau beauftragt wurde, saßen wir natürlich mit im Boot“, so die D.H.W.-Chefin freudig.

Bild von Markthalle mit Kupferdach und -fassade
D.H.W. Schultz ist in Hamburg der Spezialist für repräsentative Dächer und Fassaden aus Kupfer.

Nächstes Projekt: Hamburger Speicherstadt

Isabel Matthiessen freut sich auch über den gelungenen Auftrag in Blankenese. „Wir prägen mit unserer Arbeit weiter das Hamburger Stadtbild, im Kleinen wie im Großen“, freut sie sich. Im Großen ist demnächst die Speicherstadt dran, UNESCO-Weltkulturerbe seit 2015. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Sie interessieren sich für spannende Bauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über ein komplettes Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023