Hilfreiche Rechtsberatung für Dachdecker bei Bauprojekten
Dachdecker

Rechtsberatung für Dachdecker bei Bauprojekten

19. Dezember 2019

 · Henning Höpken

„Mit frühzeitiger Rechtsberatung spart man bei Bauprojekten wertvolle Zeit und Kosten“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Thomas Voigt aus Bremen. Es sei wichtig, vor der Unterzeichnung eines Bauvertrags alle Details zu prüfen, damit es am Ende bei der Vergütung keinen Streit gibt. „Vor dem Baustart sollte man genau wissen, worauf man sich einlässt“, sagt der Fachanwalt. Er spricht aus Erfahrung, denn seit nahezu 20 Jahren ist er spezialisiert auf die rechtliche Beratung von Handwerksbetrieben im Baubereich.

Dachdecker Rechtsberatung
Wer im Dickicht der Paragraphen die Übersicht verliert, kann schnell zur Kasse gebeten werden.

Ein Fachanwalt für Dachdecker und Zimmerer

Thomas Voigt sieht sich als Partner der Betrieb und begeistert sich für „diesen gut aufgestellten Mittelstandsbereich“ mit seinen guten Strukturen über Innungen und Einkaufsgenossenschaften. Seine Klienten sind überwiegend Betriebe des Dachdecker -und Zimmerhandwerks. Durch zahlreiche positiv geklärte Schadensfälle und auch durch seine Vortragstätigkeit ist er in der Branche bekannt. So ist Thomas Voigt auch auf Dachbaustellen zu sehen, um sich vor Ort über Sachlagen genau zu informieren und die anwaltliche Vertretung zu optimieren. Viele Kollegen nennen ihn deshalb auch gerne den Fachanwalt der Dachdecker. „Durch jahrelange Beratung und Betreuung von Fällen aus dem Dachhandwerk hat sich so ein vorteilhafter technischer Sachverstand und ein entsprechendes Problembewusstsein für Dachdecker-Betriebe entwickelt“, meint Voigt.

Vorbeugende Rechtsberatung ist unverzichtbar

Verträge zwischen Handwerkern, Bauherren und Architekten werden als Bauverträge nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) mit oder ohne Einbeziehung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) vereinbart. Dabei ist es zumeist unerlässlich, einzelne Bestimmungen genau zu kennen, um Ansprüche frühzeitig zu sichern und etwaige Gegenansprüche richtig einschätzen zu können. Der Anwalt Voigt empfiehlt die vorbeugende rechtliche Prüfung, um Nachteile zu vermeiden. Eine Rechtsberatung schon während der Vertragsanbahnung ist regelmäßig lohnenswert und kostengünstig machbar. Insbesondere sei im Bauvertrag das Leistungsverzeichnis vorausschauend durchzuchecken, sowohl bei komplexen Großprojekten als auch bei Sanierungen, so der Rechtsexperte. Dabei gehe es einerseits darum, das Potenzial möglicher Nachträge oder die Vorteile und Risiken einer Pauschalierung zu erkennen.

Dachdecker Rechtsberatung
Macht sich gerne vor Ort auf den Dachbaustellen ein Bild von der Lage: Rechtsanwalt Thomas Voigt.

Bei der Vertragsdurchführung ist laut Voigt eine möglichst lückenlose Dokumentation sinnvoll, da dies helfe, wenn man sich später über die Art der Ausführung oder vermeintliche Baubehinderung oder Verzug auseinandersetzen muss. So fällt etwa die Abwehr von Schadensersatzansprüchen wegen einer vermeintlich mangelhaften Notabdichtung bei vollständiger Dokumentation leichter. Besonders wichtig ist es, dass Materialfehler sofort nach deren Entdeckung dem Lieferanten angezeigt werden, um keine Ansprüche zu verlieren und dem Lieferanten den Rückgriff auf den Hersteller zu ermöglichen.

Auch die Unterstützung zur Herbeiführung der Abnahme ist ebenso ein Tätigkeitsschwerpunkt für den Fachanwalt wie die Absicherung von Vergütungsansprüchen. Hier rät Thomas Voigt: „Ein Meisterbetrieb tut gut dran, dem möglichen Ausfall des Vergütungsanspruchs mit einer Sicherungshypothek vorzubeugen.“ Weniger bekannt, jedoch meist praktikabler, ist eine Bauhandwerkersicherung nach Paragraph 650f BGB. Sie gebe eine Sicherheit für den gesamten Werklohn, auch bezüglich noch nicht ausgeführter Leistungen. „Zudem besteht hier für den Handwerker die Möglichkeit, sich vom Vertrag zu lösen“, erklärt Voigt.

Dachdecker Rechtsberatung
Dachdecker haben spezielle Risiken. Dazu gehört das Arbeiten mit feuergefährlichen Stoffen, etwa Brenner oder Gasflaschen.

Dachdecker haben spezielle Risiken

Das Dachdecker-Handwerk sei zudem durch spezielle Risiken gekennzeichnet, die ebenso einer speziellen rechtlichen Betrachtung bedürfen. Durch herunterfallende Gegenstände oder das Ab-stürzen von Mitarbeitern kann es zu Schadensfällen kommen. Zudem wird mit feuergefährlichen Stoffen, etwa Brenner oder Gasflaschen, gearbeitet und unvorhersehbare Wetterlagen bergen ein großes Schadenspotenzial. Eine weitere Schwierigkeit ist die Arbeit mit umweltschädlichen Stoffen, wie Asbest oder Kohlenteer. Hier ist eine vorbeugende Beratung im Hinblick auf den Versicherungsschutz sinnvoll. Beim Eintritt eines Schadensfalles drohen Auseinandersetzungen mit dem Versicherer, der BG Bau, der Gewerbeaufsicht und häufig strafrechtliche Konsequenzen. Auch hier sind frühzeitiges Agieren und die Einholung rechtlichen Rates geboten.

Wenn es tatsächlich um einen akuten Schadensfall (Wasser, Brand, Unfall, Schadstoffe) geht, sollte für den Handwerksmeister und seine Mitarbeiter in jeder Hinsicht das Motto gelten „Mund halten, Anwalt anrufen“. Denn voreilige Aussagen können schnell eine ungünstige Sachlage, auch im Hinblick auf eine strafrechtliche Verantwortlichkeit, hervorrufen und lassen sich später nur schwer revidieren.

Sie interessieren sich für das Themenfeld Recht & Versicherungen. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Betriebshaftpflicht für Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023