Innovation & Technik

Fluchtweg-Gaube: Innovation ermöglicht Dachgeschossausbau


Lesezeit 2'

5. Januar 2021 10:00 - Knut Köstergarten
Innovation & Technik

Fluchtweg-Gaube: Innovation ermöglicht Dachgeschossausbau


Lesezeit 2'

5. Januar 2021 10:00 - Knut Köstergarten

Nach jahrelangem Leerstand sollte ein denkmalgeschütztes Gebäude in Potsdam komplett saniert werden. Dazu gehörte auch der Ausbau des Dachgeschosses, um den bisherigen Wohnraum zu erweitern. Die bauliche Herausforderung dabei: Die zuständige Denkmalschutzbehörde forderte den Erhalt der Dachfläche in ihrer ursprünglichen Form.

Das heißt, dass der zweite Fluchtweg nicht in üblicher Form über größere Dachflächenfenster oder Gauben realisierbar war. Es gab nur die kleinen original Fledermausgauben. Bei der Lösung kam der Architekt Tassilo Soltkahn mit seinem neuen Patent ins Spiel – einer Fluchtweg-Gaube.

Grafik von zwei Querschnitten der Fluchtweg-Gaube
In den Querschnitten ist zu sehen, wie der Fledermausgauben-Notausstieg funktioniert. (Alle Bilder: Soltkahn AG)

Fluchtweg-Gaube erfüllt alle behördlichen Auflagen

„Mit dem Ausbau von Dachgeschossen, auch in denkmalgeschützten Gebäuden, benötigen Bauherren den Nachweis eines zweiten Fluchtweges aufgrund bauordnungsrechtlicher Forderungen. Hier bietet die Fluchtweg-Gaube eine Innovation, die intelligent den Anspruch des Denkmalschutzes und die bauordnungsrechtlichen Auflagen der Feuerwehr gleichermaßen erfüllt“, erläutert Soltkahn seine Erfindung.

Fluchtweg-Gaube: leichtgängiger und wartungsfreier Hebelmechanismus

Im geschlossenen Zustand ist der zweite Fluchtweg von außen nicht sichtbar, im Notfall wird die Fluchtweg-Gaube mit zwei in Trittstellung gebrachte Stufen von den betroffenen Personen nach außen geklappt. Dabei lässt sie sich über die Traufe hinweg heben, den behördlichen Vorgaben entsprechend. Die Fluchtweg-Gaube gewährleistet so eine sichere Rettung der im Freien auf dem Dach stehenden Personen durch die Feuerwehr.

Bild von ausgeklappter Fluchtweg-Gaube
Die Fluchtweg-Gaube schafft genügend Platz für einen schnellen, sicheren Ausstieg aufs Dach.

Dabei kann der leichtgängige Hebelmechanismus auch von schwächeren Personen wie Kindern bedient werden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass Gasdruckfedern eine Öffnung des ausklappbaren Teils ermöglichen. Die Fluchtweg-Gaube arbeitet damit unabhängig vom Stromnetz und sie funktioniert zudem wartungsfrei.

Feuerwehr findet Fluchtweg-Gaube überzeugend

Selbst die Feuerwehrleute  waren von dem System positiv überrascht. Im deutschen Architektenblatt erklärten sie: „Von unten sei die Rettungsstelle gut zu sehen, was die Arbeit sehr erleichtere. Auch befänden sich die gefährdeten Personen außerhalb des Brandherdes im Freien und können dem Brandrauch damit schnell entkommen. Allein dadurch bietet die Fluchtweg-Gaube Vorteile gegenüber anderen Lösungen.“

Foto von Innenansicht durch das Fenster auf den Hebelmechanismus der Fluchtweg-Gaube
Der Hebelmechanismus der Fluchtweg-Gaube ist nur von innen zu sehen.

Gauben bieten als Dachaufbau mehrere Vorteile

Soltkahn sieht sein System als Bestandteil des aktuellen Trends zum Dachgeschossausbau. Denn dieser bietet vor allem in Großstädten oft die einzige Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. „Gauben als Dachaufbau im geneigten Dach werden beispielsweise immer beliebter. Neben der Vergrößerung des Dachgeschosses bieten sie auch noch weitere Vorteile“, erläutert Soltkahn, Vorstand der Berliner Soltkahn AG.

Bild von einheitlichem Dachbild mit geschlossener Fluchtweg-Gaube
Die Fluchtweg-Gaube fügt sich optisch ansprechend ins Ziegel-Dachbild ein.

Gauben, die es als flache, spitze, eckige oder runde Varianten gibt, dienten auch zur Belichtung und Belüftung des Raumes. Im Allgemeinen befinden sich in ihnen auch Fenster, die als natürliche Lichtquelle dienen und gleichzeitig eine bessere Durchlüftung des Dachgeschosses ermöglichen. „Im Gegensatz zu klassischen Dachschrägfenstern heizen sie sich bei Sonnenschein auch weniger stark auf“, berichtet Soltkahn. Als architektonisches Highlight und optisches Statement führten Gauben außerdem zu einer Wertsteigerung des Gebäudes.

Sie interessieren sich für innovative Produkte? Dann lesen Sie unsere Story über den Solarziegel Planum PV von Nelskamp.