Innovation & Technik

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung


Lesezeit 3'

1. Oktober 2020 10:00 - Henning Höpken
Innovation & Technik

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung


Lesezeit 3'

1. Oktober 2020 10:00 - Henning Höpken

Bevor größere Schäden entstehen, war es nach 40 Jahren an der Zeit, mit der Sanierung des Columbus-Center in Bremerhaven zu beginnen. Das von 1976 bis 1981 in verschiedenen Abschnitten erbaute Gebäude-Ensemble gilt als Wahrzeichen der Seestadt., Der Hochhauskomplex mit den drei Wohntürme beherbergt insgesamt 480 private Apartments, Ärztegalerien, ein Shoppingcenter sowie eine Großgarage und bietet vom in die Jahre gekommenen Dach eine beeindruckende Aussicht über Wesermündung, Hafen und Kreuzfahrtterminal. Für vier Monate ist dies der Arbeitsplatz von fünf Gesellen der Wegner Bedachungen GmbH aus dem nahe gelegenen Loxstedt.

Flachdach-Sanierung
Alles Material ist mit einem „Rutsch“ nach oben gekommen. Durchdachtes Arbeiten ist gefragt.

Flachdach-Sanierung des nördlichen Wohnturms

Saniert wird aktuell das 950 Quadratmeter große Flachdach des nördlichen Wohnturms. „Zwar arbeiten wir hier teils zu hochsommerlichen Bedingungen, doch der Wind erschwert die Arbeit oft genug“, erklärt Dachdeckermeisterin Joana Wegner. „Wir sind hier quasi zuhause“, freut sich die Geschäftsführerin, „denn bereits seit 2009/2010 arbeiten wir auf dem Columbus-Center. Unter anderem haben wir im Bereich über dem Karstadt-Kaufhaus eine stabile Dachfläche als Außenbereich für den dortigen Kindergarten fachgerecht angelegt.“

Alte Bitumenschichten mit dem Dachhobel abgetragen

Beim neuen Projekt müssen zunächst das alte Flachdach sowie zahlreiche Asbestfassadenplatten abgetragen werden. Die dicke Kiesschicht hatte zuvor ein Spezialunternehmen mit stattlichen Saugschläuchen entsorgt. Erst danach konnte sich die Wegner-Mannschaft mit dem Dachhobel an das Abtragen der alten Dachschichten machen. Der zerkleinerte Bitumenabfall wurde in 200 Big-Bags verfrachtet, die ein 200 Tonnen schwerer Autokran, mit 90 Meter Ausleger vom Dach transportierte.

Flachdach-SanierungTouristenattraktion Kranarbeiten am Sonntag

Dafür war in Bremerhaven eine offizielle Straßensperrung an einem verkehrsarmen Sonntag nötig. Am selben Tag zog der Kran das komplette neue Material 50 Meter hoch aufs Dach. Dazu gehörten etwa 400 Blocks Bitumen à 25 Kilogramm, genau gesagt: 10 Tonnen. Die Absperrung der Straße, direkt gegenüber den Touristenattraktionen Klimahaus und Atlantic Hotel Sail City, erfolgte weiträumig. Staunendes Publikum und Aufnahmen für einen TV-Beitrag waren den Dachdeckern an diesem Tag gewiss.

Flachdach-Sanierung Joana Wegner
Dachdeckermeisterin Joana Wegner und Matthias Mitzinger vom Dachdecker-Einkauf Nordwest eG sind inzwischen ein eingespieltes Team.

„Für uns gehören dieser 15 Stunden-Einsatz und die nachfolgenden Arbeiten eigentlich zur Routine“, meinte dazu Joana Wegner. 3.500 Arbeitsstunden sind für dieses Flachdach-Projekt angesetzt. Für die punktgenaue Lieferung aller Produkte hatte Matthias Mitzinger, Zweigstellenleiter der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG in Bremerhaven, mit seinem Team gesorgt. Wie bei früheren Projekten sprachen sowohl er als auch Joana Wegner von einer gut funktionierenden und gewohnt reibungslosen Zusammenarbeit.

Flachdach-Sanierung Bitumen
Präzises Arbeiten ist gefragt, wenn es um die Verklebung der einzelnen Schichten geht.

Flachdach-Sanierung: tonnenweise Bitumen gekocht

Im nächsten Schritt der Flachdach-Sanierung wurde die Dampfsperre direkt auf der freigelegten Betondachfläche angebracht. Darauf brachten die Dachdecker die rund 100 Quadratmeter gesetzlich geforderten, schwer entflammbaren Foamglas-Dämmplatten auf den Dach-, Terrassen- und Balkonflächen auf. „So schön die Aussicht von hier oben auch ist, es muss sorgfältig und präzise gearbeitet werden,“ berichtete ein Geselle über seine Arbeit.

Flachdach-Sanierung Bitumen
Der „Kochtopf“ auf dem Dach: zehn Tonnen Bitumen sind zu kochen.

Für die optimale Abdichtung, Befestigung und Randversiegelung auf dem Flachdach kam der gute alte Bitumenkocher zum Einsatz. Eigentlich scheint es paradox, im Hochsommer den Herd anzufeuern, aber Trockenheit und Wärme gelten als ideal für die Verarbeitung des aus Erdöl gewonnenen Bitumens. „Bei Regen kann nicht gearbeitet werden“, erklären die Gesellen. Aus der Gießkanne floss heißer Bitumen aufs Dach, um die sichere Verklebung des Materials zu garantieren. Damit entsprach man gleichzeitig den für diese sturmerprobte Region geforderten Sicherheitsbestimmungen.

Flachdach-Sanierung Bitumen
40 Pakete heißer Bitumen laufen durch die Gießkanne.

Flachdach-Auflage mit windbeständigem Weserkies

Eine weitere, mit Bitumen verklebte Dichtungsbahn bedeckte die Dämmplatten, bevor die mittels Brenner heiß verklebte „Bauder-Karat“ als Oberlage zum Einsatz kommt. An verschiedenen Stellen auf dem Flachdach erfolgt abschließend die Bekiesung mit grobem, windbeständigem Weserkies sowie mit Gehwegplatten. Für die an den Dachaufbauten teilweise neu anzubringende Fassade wird Eternit Pictura PA 041 verwendet. „Das neue Dach erfüllt alle aktuellen Sicherheitsauflagen“, sagt Joana Wegner. „Und für die Bewohner in den oberen Apartments wird die neue Dämmung mit Sicherheit eine positive Wirkung haben.“