Dachdeckermeister Erik Schulz: Mit der Wende aufs Dach
Bild von Dachdeckermeister Erik Schulz

Dachdeckermeister Erik Schulz: Mit der Wende aufs Dach

6. Oktober 2022

 · Gerald Weßel

Mit ihrem Ende kam für ihn der Neuanfang: Erik Schulz hatte noch für sie die Waffe in der Hand, da stieg die DDR in die Annalen der Geschichte hinab: „1989 wurde ich nach bestandener Prüfung einberufen“, erinnert sich der damalige gelernte Baumaschinist. Kaum zwei Jahre war es damals her, dass er diese Ausbildung begonnen hatte. „Aber als ich im Mai 1990 aus dem Dienst entlassen wurde, stand ich wie Viele in einer komplett neuen Welt.“ Für Ostdeutschland begann als Teil der Bundesrepublik eine neue Epoche und für den heute 51-jährigen Dachdeckermeister seine Reise hin zur eigenen Firma.

Bild von Dachdeckermeister Erik Schulz mit seinem Team
Erik Schulz ist mit seinem Team auch, aber nicht nur auf Flachdächern unterwegs. (Titelbild und Abbildungen: Erik Schulz GmbH)

Scheidewege im Leben

Die Erik Schulz GmbH in Dessau-Roßlau ist heute als Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Ost eG fest verankert in seiner Heimat, doch es hätte auch ganz anders laufen können. Sein einstiger Ausbildungsbetrieb wurde von einem westdeutschen Unternehmer aufgekauft und dort konnte er nicht weiter als Baumaschinist arbeiten. Dafür hätte der junge Erik Schulz nach Essen umziehen müssen. Doch: „Ich bin eine Dorfjacke und das bleibe ich auch“, war und ist für ihn klar. Die Alternative war, als ungelernter Dachdeckerhelfer zu arbeiten. Er nahm an und mit Blick auf die Lage von einst weiß er: „Ich hatte Glück, Millionen wurden arbeitslos, Betriebe schlossen für immer, ich bekam direkt eine neue Chance.“

Nur 10 000 Euro Startkapital

1995 bestand er schließlich seine zweite Gesellenprüfung, dieses Mal zum Dachdecker, und ab Anfang 1998 durfte er sich sogar stolz Meister nennen. In den kommenden fünf Jahren übernahm Erik Schulz die fachliche Geschäftsführung bei einer Bauinvest-Firma, die ein Unternehmer in Roßlau kurz zuvor gegründet hatte. Doch mit der Zeit regte sich seine Lust, selbst wieder aufs Dach zu kommen und so gründete er 2003 gemeinsam mit einem Freund die S&S Baudienstleistungen GbR. 

Bild von Dachdeckermeister Erik Schulz mit seinen Mitarbeitern
Erik Schulz ist überzeugt, dass vor allem in der aktuellen Spirale aus steigenden Preisen, Lieferengpässen und nachlassender Kaufbereitschaft Vielfalt bei Aufträgen für Dachdecker entscheidend ist, um gut durchzukommen.

Der Anfang war nicht einfach mit 10 000 Euro Startkapital. „Das ist nicht viel für eine eigene Handwerkerfirma“, sagt Erik Schulz. „Dann noch einen Transporter mit Pritsche auf Kredit gekauft.“ Und da man auch nicht der einzige Dachdecker am Ort war, hielten sich die zwei Freunde auch Türen in eher fremde Branchen offen. „Trockenbau zum Beispiel“, nennt er als Beispiel für eines ihrer damaligen Aushilfsfelder.

Schnell neue Mitarbeiter eingestellt

Doch das Geschäft lief flott an, bereits nach einem halben Jahr brauchten sie Verstärkung. Probleme jemanden zu finden, hatten sie keine. „Es gab Handwerker im Überschuss, egal ob Dachdecker, Klempner, Elektriker“, zählt Erik Schulz auf und sieht hier einen klaren Unterschied zu heute. Zügig folgten auch die ersten beiden Azubis, wobei der eine heute sogar Meister geworden ist – wenn auch nicht mehr bei ihm im Betrieb: „Mich freut das natürlich trotzdem, sie alle sind ihren Weg gegangen“, so der 51-Jährige, der seine Firma seit 13 Jahren alleine leitet. 

Bild von Dachdeckermeister Erik Schulz
Der Kirchturm als Mittelpunkt – aber nicht im Sinne des Glaubens: Erik Schulz konzentriert sich in Sachen Dachdeckerarbeit stark auf die Region, Radius um den Kirchturm: gut 30 Kilometer.

Privatkundengeschäft als Schwerpunkt

Das zweite S im Firmennamen stand einst für Heiko Schleehahn. „Auch er kam einst per Zufall zum Dachhandwerk“, erinnert sich Schulz. „Bis zur Wende hatte er auf einer Schiffswerft gearbeitet.“ Inzwischen ist er aber nicht mehr Teil der Firma, wodurch auch die Umbenennung zur heutigen Form folgte. Heute arbeiten im Betrieb fünf Gesellen, Dachdecker und Zimmerer. Im Tagesgeschäft bilden Dachsanierungen bei Privatkunden den Schwerpunkt. Doch generell sei man offen für alles rund ums Dach oder an der Fassade. „Die Vielfalt kommt vom Kundenwunsch“, schildert Schulz. „Wenn der Kunde es will und wir es uns zutrauen, dann machen wir es.“ Deshalb gehört inzwischen auch Photovoltaik oder das eine oder andere Gründach ins Portfolio.

Und die Mischung macht auch geschäftlich Sinn: „Wenn man sich nur auf eine Sache spezialisiert hat, dann braucht man Sprit im Tank“, erklärt Erik Schulz. „Wir fahren ja quasi nur um unseren Kirchturm drum herum“, umschreibt er den 30 Kilometerradius, in dem sich fast alle Aufträge abspielen.

Bild von Dachdeckermeister Erik Schulz mit seinen Mitarbeitern
Nicht nur für sein Team setzt sich Erik Schulz ein, er ist auch Dachdecker-Innungsobermeister in seiner Heimat.

Innungsobermeister Erik Schulz

Seit einiger Zeit ist Erik Schulz auch Innungsobermeister von Dessau-Roßlau – einer der zahlenmäßig stärksten Innungen im Landesverband Sachsen-Anhalt. „Das Amt wurde an mich als Stellvertreter herangetragen.“ Sein Vorgänger hörte altersbedingt auf, Erik Schulz übernahm. 

Zeichen setzen als Dachdeckerinnung

Die aktuelle Krise treibt ihn in dieser Funktion auch in die Öffentlichkeit – wortwörtlich wie sinnbildlich. In einem offenen Brief der Kreishandwerkerschaft Anhalt Dessau-Roßlau fordert man ein Ende der Sanktionen gegenüber Russland und einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine. Denn die sich seitdem entfaltende Dynamik sei fatal und richte sich massiv gegen die deutsche Wirtschaft und Bevölkerung. Vor allem sind es die steigenden Preise und die damit verbundenen Unwägbarkeiten, die Erik Schulz umtreiben: „Wir stehen vor einem Zeitalter der wirtschaftlichen Ungewissheit.“

Schulz nahm auch an einer Demonstration mit mehr als 2 000 Teilnehmern unter dem Motto „Handwerker für den Frieden“ teil und hielt auch eine Rede. „Ich wollte ein Zeichen für die 850 Handwerksbetriebe mit etwa 5 000 Beschäftigten in Dessau-Roßlau setzen“, begründet er seine Haltung. 

Bild von Dachdeckermeister Erik Schulz
Dachdeckermeister Erik Schulz

Auftragslage des Betriebs weiterhin gut

Bei seinem Betrieb schaue es derweil jedoch noch okay aus: „Wir sind klein, wir können das überstehen“, verweist er auch auf das breite Spektrum an Arbeiten und den geringen Anteil an Neubauten, für die die Aufträge in der Region bereits stark einbrechen. Deshalb: „In einigen Jahren wird es etliche Dachdeckerbetriebe nicht mehr geben“, fürchtet Schulz die traurige Aussicht für nicht wenige Kollegen zu kennen.

Sie interessieren sich für Dachdeckermeister, die sich ehrenamtlich über den eigenen Betrieb hinaus engagieren? Dann lesen Sie unsere Story über Melanie Bernhardt, die als Pressesprecherin ihrer Innung tätig ist.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023