Branchen-News

Branchen-Leitmesse Dach+Holz startet im Juli 2022 durch


Lesezeit 4'

8. Februar 2022 10:00 - Knut Köstergarten
Branchen-News

Branchen-Leitmesse Dach+Holz startet im Juli 2022 durch


Lesezeit 4'

8. Februar 2022 10:00 - Knut Köstergarten

Corona machte eine Verschiebung zwingend notwendig: Die Dach+Holz findet in diesem Jahr erstmals im Sommer statt – vom 5. bis 8. Juli 2022 auf dem Kölner Messegelände. In drei Hallen präsentieren die Aussteller ihre Neuentwicklungen aus den Bereichen Holzbau, Dach, Fassade, Ausbau, Klempnertechnik und Metallbearbeitung. DACH\LIVE stellt die Highlights vor.

ZEDACH-Stand ein zentraler Treffpunkt

Dach+Holz: Bild von Jean Pierre Beyer, Geschäftsführer der Dachmarketing GmbH
ZEDACH-Koordinator Jean Pierre Beyer freut sich auf die Dach+Holz. (Foto: Dachmarketing)

Die ZEDACH eG ist wie sonst auch mit einem großen Stand als zentraler Anziehungspunkt für Dachdecker und Zimmerer vertreten. „Wir sind Teilnehmer der ersten Stunde an der Dach+Holz International und freuen uns nach dieser langen, schwierigen Zeit auf eine Präsenzveranstaltung. Denn digitale Veranstaltungen können nicht den persönlichen Austausch ersetzen“, erklärt Jean Pierre Beyer, Koordinator der ZEDACH eG.

Dach+Holz mit vielen Aha-Momenten

Das gemischte Planungskonzept der Dach+Holz International hat sich bereits 2020 in Stuttgart bewährt und soll in den Kölner Messehallen für noch mehr Interaktionen sorgen: „Es wird keine reine Themenzuordnung pro Halle geben, sondern wir werden weiterhin für mehr Synergieeffekte aus der Sicht des Fachbesuchers sorgen“, sagt Messeleiter Robert Schuster. Zudem setzt die Dach+Holz als Fachmesse für Green Building, Gebäudehülle und konstruktiven Holzbau vermehrt auf den Erlebnischarakter in allen Hallen. 

Bild von ZEDACH Messestand auf der Dach+Holz
War zuletzt in Stuttgart 2020 ein Anziehungspunkt für Messebesucher: der ZEDACH-Stand in neuem Design. (Foto: ZEDACH)

Dazu gehören neue Formate wie Netzwerk-Plattformen für Start-ups, Betriebsinhaber und Multiplikatoren oder Themen-Parcours, die handfesten Input vermitteln sowie themenspezifische Foren. Mitarbeiter gewinnen und binden, den Betrieb mit Digitalisierung fit für die Zukunft machen und Nachhaltigkeit am Bau sind die Schwerpunktthemen der Dach+Holz 2022. Auch Arbeitssicherheit am Bau wird eines der zentralen Themen sein: Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Holzbau Deutschland wollen gemeinsam mit der BG Bau in Live-Vorführungen „absturzsichere“ Tipps zeigen.

Marco Schmidt, Benedikt Pfister und Philipp Kaiser (von links) vertreten die deutschen Zimmerer bei der Europameisterschaft. (Foto: Gruenbacher)

Live-Event Zimmerer-Europameisterschaft

Ein weiteres Branchenhighlight bietet die Zimmerer-Europameisterschaft 2022, die parallel zur Dach+Holz in Halle 7 stattfindet und für alle Messebesucher zugänglich ist. Während der vier Messetage stellen junge Zimmerinnen und Zimmerer aus ganz Europa ihren fachgerechten Umgang mit dem Baustoff Holz unter Beweis. Für die EM sind die Gesellen Philipp Kaiser aus Rot an der Rot in Baden-Württemberg, Benedikt Pfister aus Wolfertschwenden in Bayern und Marco Schmidt aus Thalmässing in Bayern nominiert. Dabei geht es sowohl um die Verteidigung des Titels als beste Mannschaft Europas als auch um den Einzeltitel des Europameisters.

Bild von Kampagnengesicht Sabrina Simon
Zimmerin Sabrina Simon ist ein Gesicht der Dach+Holz 2022. (Foto: GHM)

Treffpunkte für jüngere Handwerker und Influencer

Die nachrückende Generation soll gezielt angesprochen werden, Männer und Frauen, gerade in Zeiten fehlender Fachkräfte.  Austausch und Netzwerken stehen im Fokus. Gezielte Aktionen wie etwa ein Influencer-Messerundgang und ein Thementag im Forum richten sich an jüngere Dachdecker, Zimmerer und Klempner. Auch mit den offiziellen Gesichtern der Dach+Holz, Zimmerin Sabrina Simon und Dachdecker René Gößling, soll das Thema Ausbildung und junge Handwerker forciert werden. Zudem sind Statements bekannter Handwerkerinnen Teil der Ausrichtung. 

Bild von René Gößling
Dachdecker René Gößling ist das zweite Gesicht der Dach+Holz 2022. (Foto: GHM)

Die bekannteste Dachdeckerin auf Instagram

Eine von ihnen ist Dachdeckergesellin Chiara Monteton, die bei Instagram über 46.000 Follower hat. Gemeinsam mit dem Betriebsteam wird sie die Dach+Holz besuchen: „Da versuche ich meinen Papa zu überzeugen, eine neue Kantbank zu kaufen!“ Sie lacht und sagt weiter: „Mich interessieren Innovationen in unserem Gewerk und vor allem Kräne!“ 

Nach dem Abitur studierte sie einige Semester Bauingenieurwesen und Management, aber merkte schnell: „Ich brauche einen geregelten Tagesablauf.“ Also begann sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau im Dachdeckerbetrieb ihres Vaters in Bochum, doch: „Im Büro war es mir zu langweilig. Das Schönste war, als ich mit meinem Papa auf die Baustellen fahren durfte.“ Deshalb begann sie eine Dachdeckerlehre und fühlt sich im Team wohl. In einigen Jahren will sie den Betrieb mit ihrem Bruder sogar übernehmen. 

Bild von Influencerin Chiara Monteton
Dachdeckergesellin und Influencerin Chiara Monteton wird mit dem Betriebsteam die Messe besuchen. (Foto: Monteton)

Wissenstransfer und viele Verbandstreffen

Weitere Programm-Highlights der Dach+Holz sind die lebenden Werkstätten, in denen Handwerk in Perfektion vorgeführt wird, die thematischen Messerundgänge für Handwerker und Architekten sowie das „High End Networking“ am ersten Messeabend. Fachliche Austauschformate mit den Machern aus Europa sorgen für den weiteren Wissenstransfer. So finden die Zusammenkunft der Weltorganisation International Roofing Alliance (IRoofA), die Delegiertentagung der Dachdecker, das IFD-Treffen der Internationalen Verbände und die Tagung von Timber Construction Europe ebenfalls auf der Messe statt.

Dachdecker
ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk (links) und Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, halten wegen Corona die Verschiebung der Dach+Holz in den Juli 2022 für sinnvoll.

Persönlicher Austausch steht für Verbände im Fokus

Dirk Bollwerk, Präsident des ZVDH, und Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, zu der Entscheidung: „Für Zimmerer und Dachdecker ist die Dach+Holz das zentrale Branchentreffen und daher auch die wichtigste Messe. Wir stehen vor großen Veränderungen und Herausforderungen: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Fachkräftesicherung zählen dazu. Diese Aufgaben müssen wir als Branche gemeinsam anpacken und meistern. Dazu brauchen wir den persönlichen Austausch. Die Verschiebung der Dach+Holz in den Sommer schafft uns hierfür einen sicheren Rahmen.“

Sie interessieren sich für Branchen-News: Dann stöbern Sie doch mal in unserer Rubrik.