Photovoltaik Rechner: Was kostet eigentlich eine Photovoltaikanlage?
Eine Dachsanierung ist die perfekte Gelegenheit, eine Photovoltaikanlage anzuschaffen. Die in der Regel nach Süden ausgerichteten Module liefern günstige Solarenergie und entlasten so dauerhaft Ihre Stromrechnung. Ob eine Solaranlage für Sie wirtschaftlich ist und mit welchen Anschaffungskosten Sie rechnen müssen, zeigt Ihnen unser kostenloser Photovoltaik-Rechner.
Photovoltaik-Rechner
Mit nur wenigen Klicks die Kosten einer PV-Anlage berechnen
Eine Photovoltaikanlage ist sinnvoll, wenn Sie unabhängig Ihren eigenen Strom erzeugen wollen - zum Beispiel, um eine Wärmepumpe und damit eine ökologisch nachhaltige Heizung zu betreiben. Oder um die Energie für Ihr E-Auto zu nutzen. Aber lohnt sich der Aufwand auch finanziell? Geben Sie einfach die Eckdaten Ihres Daches und Ihres PV-Projekts ein und unser Photovoltaik-Rechner erstellt sofort eine unverbindliche Kostenschätzung!
Kosten Ihrer PV-Anlage - was der Photovoltaik-Rechner kalkuliert
Die Kosten einer Photovoltaikanlage hängen – ebenso wie der Ertrag – im Wesentlichen von der Größe der Anlage ab. Deswegen sind für die Kalkulation (und unseren Photovoltaik-Rechner) unter anderem die Kosten pro Quadratmeter relevant. Für die Größe der Anlage spielen wiederum Faktoren wie die Dachgröße eine Rolle. Und natürlich Ihr Budget
Spar-Tipp für Ihre PV-Anlage
Bei den Kosten der Installation sind nicht nur durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) finanzielle Entlastungen möglich. Vielerorts gibt es regionale Förderungen und bundesweit günstige Kredite zur Finanzierung. Eine Übersicht aktueller PV-Förderungen finden Sie in unseren Beitrag:
Förderung für Solaranlagen 2023: Aktuelle Zuschüsse im Überblick.
Der Online-Photovoltaik-Rechner
Mit unserem PV-Rechner können Sie kostenlos und mit wenigen Klicks berechnen, was Ihre Photovoltaikanlage Sie voraussichtlich kostet - und dann in Ruhe entscheiden, ob sich die Anschaffung für Ihr Eigenheim lohnt. Sie können die Online-Berechnung von der angestrebten Gesamtleistung oder der verfügbaren Dachfläche aus angehen. So finden Sie heraus, was die verfügbare Dachfläche maximal an Ertrag erzielen kann oder umgekehrt, wie viel Dachfläche bzw. Module Sie für die gewünschte Strom-Leistung benötigen. Auch Dachflächen mit Dachfenstern berücksichtigt unser Photovoltaik-Rechner.
Welche PV-Anlage passt zu meinem Dach?
Zunächst sollten Sie sich Ihr Dach genau anschauen. Wie viele Quadratmeter hat es? Ist es steil oder eher flach geneigt? Hat das Dach große, durchgängige Flächen, die Platz für die einzelnen PV-Module bieten? Oder gibt es Dachfenster, die einer großen Anlage im Wege stehen? Und schließlich: Zu welcher Himmelsrichtung ist Ihr Dach ausgerichtet? Ist eine Ausrichtung der PV-Module nach Süden möglich, für eine möglichst hohe Leistung der PV-Anlage? Für den Ertrag wäre das optimal, aber auch Südost oder Südwest sind gut geeignet.
Dimensionierung der PV-Anlage
Generell gilt bei optimaler Ausrichtung der Module: Je größer die Photovoltaikanlage, desto höher der Ertrag. Wie viel Leistung sie insgesamt maximal erreichen kann, ist von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich. Die Hersteller geben die maximale Leistung je Einzelmodul in kWp, also Kilowatt-Peak an. Möchte man die Höchstleistung der gesamten Anlage berechnen, multipliziert man einfach die Anzahl der geplanten Module mit den vom Hersteller benannten kWp.
Was ist ein Kilowatt-Peak?
Aber wie viel erzeugter Strom steckt eigentlich in einem Kilowatt-Peak (kWp)? Der Kilowatt-Peak gibt an, wie viel Kilowatt (kW) unter genormten Testbedingungen erbracht wird. Das bietet beim Kauf eine Möglichkeit zur Unterscheidung der Leistungsfähigkeit vergleichbarer Anlagen verschiedener Typen und Hersteller. Jedoch kann Ihre PV-Anlage den Höchstwert, den sogenannten Peak, aus den Tests in der Praxis unterschreiten. Wie viel selbst erzeugter Strom letztlich ins Netzt fließt, hängt nämlich auch von Ihrem Wohnort und dem lokalen Klima ab. Wie viele Sonnenstunden gibt es bei Ihnen und wie ist das Wetter?
Sinnvolle Kombination: PV-Anlage und Dachsanierung
Haben Sie das Ergebnis unseres Photovoltaik-Rechners vorliegen, können Sie überlegen, ob eine Anschaffung in Ihrem Fall sinnvoll ist oder nicht. Bedenken Sie allerdings, dass sich die Installation einer PV- oder Solaranlage eher rechnet, wenn sowieso Arbeiten am Dach notwendig sind – etwa im Rahmen einer (energetischen) Dachsanierung, die ihrerseits ebenso Kosten einspart. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Dämmung modernisiert wird und so auf Dauer weniger Heizkosten anfallen. Eine Übersicht zu aktuellen Dachsanierungs-Vorschriften finden sie auf unserer Themenseite
Dachsanierung - Welche Vorschriften müssen Sie 2023 beachten?
Tipp:
Auch für Ihre Dachsanierung haben wir einen kostenlosen
Online-Rechner.
Wann rechnet sich die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach?
Spannend ist für Sie natürlich auch die Frage, wann sich Ihre PV-Anlage amortisiert hat, also wann Sie die Kosten der Anschaffung wieder eingespart haben. Hier gibt Ihnen unser Photovoltaik-Rechner eine ganz praktische Hilfe bei der ersten Entscheidungsfindung! Wenn Sie langfristig kalkulieren wollen, wie sich die Ausgaben und Einnahmen verhalten, lohnt sich zudem ein Blick auf den unabhängigen
Renditerechner der Stiftung Warentest.
Um zu ermitteln, wie hoch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage ist, sollten Sie vor allem drei Aspekte berücksichtigen:
1. Wie viel Strom können Sie mit der Anlage maximal erzeugen?
2. Wie viel Strom benötigen Sie für Ihren Eigenverbrauch? Reicht dazu der erzeugte Strom oder müssten Sie weiteren hinzukaufen? Oder bleibt gar noch etwas übrig, so dass Sie Strom ins Netz einspeisen könnten? Hier lohnt es sich, zu überlegen, welche Verbrauchsstellen mit dem Strom gespeist werden sollen. Typischerweise sind das Wärmepumpen, Heizungssysteme, Ladestationen für E-Autos, aber auch elektrische Fußbodenheizungen oder Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Trockner und Co.
3. Wie hoch fallen die Anschaffungskosten nach unserem Photovoltaik-Rechner voraussichtlich aus? Wann haben sie sich amortisiert, sprich: Wie lange und wie viel Strom könnten Sie von Ihrem Anbieter für diesen Betrag einkaufen? Dazu sollten Sie die aktuellen Strompreise pro Kilowattstunde an Ihrem Wohnort kennen.
Lohnen sich Batteriespeicher für PV-Anlagen?
Trotz der Einspeisevergütung rechnen sich Photovoltaikanlagen vor allem dann, wenn Sie einen Großteil der auf Ihrem Dach erzeugten Energie selbst nutzen. Weil der Ertrag gerade tagsüber im Hochsommer deutlich über ihrem Verbrauch liegen kann, setzen viele Eigentümer auf Solarspeicher. Mit ihnen kann der eigene Strom auch abends und in der Nacht genutzt werden.
Lesen sie dazu auch unseren Beitrag
Solarspeicher für PV-Anlagen.
Kostenlose Angebote erhalten - über den Ausschreibungsgenerator auf Dach24
Sie haben alle nötigen Überlegungen getroffen, die Vor- und eventuellen Nachteile gegeneinander abgewogen und sind zu dem Schluss gekommen: Sie wollen eine Photovoltaikanlage anschaffen? Dann nutzen Sie unseren
Ausschreibungsgenerator
für unverbindliche Angebote zur Realisierung Ihres Projekts!
Mit dem Ausschreibungsgenerator können Sie Ihr Photovoltaik-Projekt Dachdeckern und Handwerkern in Ihrer Nähe vorstellen und so einfach und komfortabel passende Angebote erhalten. Sie wählen dann ganz entspannt das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.