Nachhaltiges Dach

Solardachziegel einfach erklärt: Kosten, Erfahrungen und Anbieter


Lesezeit 5'

15.08.2025 von Katinka Knorr
Nachhaltiges Dach

Solardachziegel einfach erklärt: Kosten, Erfahrungen und Anbieter


Lesezeit 5'

15.08.2025 - Katinka Knorr

Photovoltaikmodule auf dem Dach sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – und helfen dabei, Strom- und Heizkosten deutlich zu reduzieren. Denn sie liefern wertvolle Sonnenenergie frei Haus. Allerdings stören sich viele Eigentümer an den großen Solarmodulen, die mit Schienen und Haken auf der Dachkonstruktion befestigt sind und mitunter wie ein Fremdkörper wirken. Solardachziegel können da eine Lösung sein: Sie verbinden Ästhetik und Energiegewinnung zu einer modernen Dacheindeckung. Besonders bei Neubauten oder im Rahmen einer Dachsanierung bieten sie eine attraktive Alternative zur klassischen Photovoltaik-Aufdachanlage. Wir erklären, was genau Solardachziegel sind, wie sie funktionieren, wie effektiv sie sind – und natürlich auch, was sie kosten können. Außerdem geben wir einen Überblick über einige Hersteller und einen Einblick in echte Erfahrungen mit Solarziegeln.

Solardachziegel sind die elegante Form der Energiegewinnung

Solardachziegel – auch als Solarziegel oder Dachziegel mit Solar bekannt – zeichnen sich dadurch aus, dass sie Solarmodule und Dacheindeckung in einem Bauteil vereinen. Die Solarzellen sind direkt in einzelne Dachziegel integriert. Diese In-Dach-Technologie sorgt für ein besonders harmonisches Erscheinungsbild, da keine aufgeständerten Module, wie bei klassischen PV-Anlagen, benötigt werden. Dadurch wirken Solardächer mit Solarziegeln besonders hochwertig und ästhetisch – etwa bei Biberschwanz-, Frankfurter Pfanne- oder glatten Dachformen. Vor allem für Bauherren mit hohen gestalterischen Ansprüchen oder bei denkmalgeschützten Objekten ist das ein wichtiger Vorteil.

Bild von Solarziegeldach von Swisspearl
Hier fügen sich die Solardachziegel mit herkömmlichen Dachziegeln zu einem ästhetischen Dachbild. (Foto und Titelbild: Swisspearl)

Was sind Solardachziegel?

Solardachziegel oder kurz Solarziegel sind, vereinfacht gesprochen, Dachziegel mit einer integrierten Solarzelle.

Wie funktionieren Solardachziegel?

Auf diese Weise kombinieren Solardachziegel die Funktion eines Dachziegels mit der Technik einer Photovoltaikzelle. Sie erzeugen Strom, indem die in die Ziegelfläche integrierten Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die elektrische Verbindung erfolgt über Stecksysteme, die von Ziegel zu Ziegel weitergeführt und an einen Wechselrichter angeschlossen werden.

Wie effektiv sind Solardachziegel?

Die Energieausbeute von Solardachziegeln ist im Vergleich zu herkömmlichen PV-Modulen in der Regel etwas geringer. Das liegt vor allem an der kleineren aktiven Fläche und den bauartbedingten Unterschieden. Dennoch können moderne Solarziegel bei guter Planung und idealer Dachausrichtung den Eigenverbrauch abdecken und noch zusätzlich Strom ins Netz einspeisen – insbesondere bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen, bei denen Dachfläche und Technik optimal aufeinander abgestimmt werden können.

Bild von Solarziegeldach von Autarq
Solardachziegel verbinden Stromerzeugung und Dacheindeckung. (Foto: Autarq)

Was sind die Vor- und Nachteile von Solardachziegeln?

Vor- und Nachteile halten sich bei Solardachziegeln meist die Waage.

Vorteile:

  • Besonders ansprechende Optik
  • Doppelfunktion: Stromerzeugung und Dacheindeckung
  • Gut für anspruchsvolle Architektur und Denkmalbereiche
  • Einzelziegel können bei Defekten getauscht werden

Nachteile

  • Höherer Investitionsbedarf als bei Aufdach-Lösungen
  • Geringere Effizienz pro Quadratmeter
  • Installation aufwendiger und spezieller

Solardachziegel oder Solardach?

Solardachziegel, also eine in die Dachziegel und somit ins Dach integrierte Photovoltaikanlage, unterscheiden sich klar von anderen Solarsystemen auf dem Dach. Bei einer Photovoltaik-Aufdachanlage werden Module auf einer bestehenden Dacheindeckung montiert. Und bei einem reinen Solardach besteht die gesamte Dachfläche aus PV-Modulen, ganz ohne klassische Dachziegel. Solardachziegel sind hingegen eine Mischform: Sie werden in eine Eindeckung mit klassischen Dachziegeln integriert, so dass sich, wie auch beim Solardach, ein sehr ästhetisches, einheitliches Dachbild ergibt – im Gegensatz zu einer aufgeständerten PV-Anlage.

Tipp: Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Magazin-Beitrag „Solarzellen auf dem Dach: Funktionsweise, Technik und Anwendungen“.

Bild von Solarziegeldach von Creaton
Verlegung eines kompletten Solardaches ohne herkömmliche Dachziegel. (Foto: Ennogie)

Was kosten Solardachziegel und worauf muss man beim Kauf achten?

Die Kosten für Solardachziegel lassen sich pauschal kaum beziffern. Sie hängen von vielen Faktoren ab – etwa:

  • der Dachgröße und -neigung,
  • dem gewählten Hersteller,
  • der Art der Ziegel (z. B. Biberschwanz, Frankfurter Pfanne, glatte Formate),
  • dem Anteil an aktiven (stromerzeugenden) Solarziegeln an der Dachfläche,
  • den baulichen Gegebenheiten vor Ort
  • und dem Umfang der gewünschten elektrischen Leistung.

Auch ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt, wirkt sich deutlich auf die Gesamtkosten aus. Bei Neubauten relativiert sich der Mehraufwand häufig, da die Dacheindeckung ohnehin neu aufgebaut wird.

Tipp: Mehr zum Thema finden Sie im Artikel Kosten einer Solaranlage.

Bild von Solarziegeldach von Creaton
Aufgeständerte PV-Anlagen sind preiswerter, aber weniger ästhetisch im Erscheinungsbild. (Foto: Creaton)

Worauf sollten Sie also achten?

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Dach mit Solardachziegeln eindecken zu lassen, sollten sie zuvor sicherstellen, dass das Dach für Photovoltaik geeignet ist. Hierbei geht es um die ideale Ausrichtung und eine möglichst geringe Verschattung. Wichtig ist auch, dass Sie sich den richtigen Partner für die Umsetzung aussuchen, denn die Kombination aus Elektrik und Dacheindeckung erfordert erfahrene Fachbetriebe. Den passenden Profi in Ihrer Nähe finden sie zum Beispiel über unsere Handwerker-Suche.

Gut zu wissen: Förderprogramme können die Investition deutlich attraktiver machen. Und nicht zuletzt sollten Sie prüfen, ob sich die Investition langfristig durch Eigenverbrauch, Einspeisevergütung oder Autarkiegrad amortisiert. In unserem Solardach-Guide finden Sie weiterführende Infos zur Planung.

Bild von Solarziegeldach von Swisspearl
Harmonische Ansichten ergeben sich durch die Kombination von Solardachziegeln und Ergänzungsplatten aus Faserzement Ton in Ton. (Foto: Swisspearl)

Welche Hersteller gibt es?

Der Markt für Solardachziegel wächst. Inzwischen bieten verschiedene Hersteller Modelle an, die mit unterschiedlichen Ziegelformen, Farben und Leistungsklassen kombinierbar sind. Hier fünf Beispiele:

Autarq: Vollmodulare Systeme, kombinierbar mit normalen Dachziegeln verschiedener Hersteller

Braas: Solarziegel passend zur „Frankfurter Pfanne“, hoher Integrationsgrad

Creaton: PV-In-Dach-Lösungen für große Flächen

Meyer Burger: Solardachziegel, kombinierbar mit normalen Dachziegeln verschiedener Hersteller

Nelskamp: Tonziegel mit monokristallinen Zellen

Prefa: Aluminium-Dachsysteme mit integrierter Photovoltaik

Swisspearl: Solardachziegel kombinierbar mit den herkömmlichen Dachplatten

Wenn Sie auf der Suche nach den passenden Solarziegeln sind, haben Sie also eine große Auswahl an Herstellern, Farben, Formen und Größen. Die Wahl des für Sie und Ihr Bauvorhaben idealen Herstellers hängt dabei von vielen Faktoren ab: Dachform, gewünschte Optik, Leistungsbedarf und Budget. Wichtig ist, auf Garantien, Service und Kompatibilität mit dem Dach zu achten.

Bild von Solarziegeldach von Swisspearl
Solardachziegel gibt es inzwischen in vielen Farben und von vielen Herstellern. (Foto: Swisspearl)

Welche Anwendungsbeispiele und Erfahrungen gibt es mit Solardachziegeln?

Zahlreiche Bauherren und Modernisierer berichten von positiven Erfahrungen mit Solardachziegeln. Die reichen von normalen Einfamilienhäusern über architektonisch anspruchsvolle Projekte bis zu denkmalgeschützten Gebäuden. Dabei können die Solardachziegel exakt an die vorhandene Ziegelform angepasst werden, was für ein einheitliches Dachbild sorgt. In Erfahrungsberichten werden neben der ansprechenden Optik oft auch die hohe Qualität und das durchdachte Systemdesign gelobt. Kritisch wird gelegentlich der höhere Planungs- und Installationsaufwand gesehen – dieser zahlt sich jedoch langfristig durch ein hochwertiges Ergebnis aus. Die Hersteller veröffentlichen regelmäßig Referenzprojekte, in denen Solardachziegel erfolgreich zum Einsatz kommen – sowohl im Neubau als auch bei energetischen Dachsanierungen.

Bild von Montage von Solarziegeldach von Meyer Burger
Installation von Solardachziegeln auf der Unterkonstruktion. (Foto: Meyer Burger)

FAQ – häufige Fragen im Überblick

Was kosten Solardachziegel?
Die Kosten sind stark abhängig von Bauweise, Fläche und Anbieter. Um eine zuverlässige Kostenschätzung zu erhalten, sollten Sie am besten den Handwerksprofi Ihres Vertrauens um ein unverbindliches Angebot bitten. Den passenden Profi finden Sie beispielsweise über unsere Handwerker-Suche.

Was sind Solardachziegel?
Solarziegel oder Solardachziegel sind Dachziegel mit integrierter Solartechnik.

Wie funktionieren Solardachziegel?
Solarzellen im Ziegel erzeugen Strom, der über Stecksysteme gebündelt und für den Eigenverbrauch bereitgestellt wird.

Wie effektiv sind Solardachziegel?
Sie liefern solide Erträge, sind aber meist etwas weniger effizient als Aufdach-Module.

Wie gut sind Solardachziegel?
Optisch überzeugend – aber technisch anspruchsvoller und in der Anschaffung etwas teurer.