Dachausbau

Gaube oder Dachfenster? Wie Sie mehr aus Ihrem Dach herausholen


Lesezeit 6'

11.01.2024 von Christoph Bertram
Dachausbau

Gaube oder Dachfenster? Wie Sie mehr aus Ihrem Dach herausholen


Lesezeit 6'

11.01.2024 - Christoph Bertram

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Gaube oder Dachfenster. Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Varianten?

Gaube schafft zusätzliche Wohnfläche und braucht aber oft Baugenehmigung

Eine Gaube ist ein Dachaufbau auf das bestehende Schrägdach, durch den zusätzliche Wohnfläche mit voller Stehhöhe gewonnen wird. Sie kann in unterschiedlichen Formen realisiert werden und verändert das Gesamterscheinungsbild eines Hauses maßgeblich. Das kann sich einerseits als interessanter architektonischer Akzent erweisen, andererseits auch problematisch sein. Denn bei nahezu allen Bauvorhaben dieser Art ist eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem ist bei denkmalgeschützten Gebäuden solch eine Veränderung der äußeren Form meist gar nicht erlaubt. Der Grund: Der Bau einer Gaube hat Einfluss auf die Statik des Gebäudes, sodass Sie einen Fachmann zur statischen Berechnung benötigen. Fragen Sie in jedem Fall bei Ihrem Bauamt nach, wozu Sie verpflichtet sind.

Dachfenster sind in der Regel kostengünstiger

Da eine Gaube ein aufwendiger Aufbau auf dem Dach ist, ist die fachmännische Installation, Dämmung und Eindeckung unabdinglich. Das führt dazu, dass der Einbau von Dachfenstern in der Regel günstiger ist. Sie bieten zudem den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Lage in der geneigten Dachfläche für bis zu dreimal mehr Tageslicht im Raum als das senkrecht in der Gaube installierte Fenster sorgen. Das Licht kann durch die geneigte Lage im Dach deutlich weiter in die Tiefe des Raumes gelangen. Allein durch die Öffnung des Daches entsteht auch schon mehr Kopffreiheit und so etwas mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe.

Eine neue Flachdachgaube aus Kupfer.
Eine neue Flachdachgaube aus Kupfer.

Foto: Canetti / Shutterstock.com

Gaube oder Dachfenster: Vorteile kombinieren

Wer hohen Tageslichteinfall mit einem möglichst großen Zugewinn an Wohnfläche kombinieren will, kann sich auch für eine Lösung entscheiden, die beide Vorteile in sich vereint. Velux etwa bietet mit der Lichtlösung Raum eine Variante, bei die Dachfenster mit einem vorproduzierten Aufkeilrahmen steiler in der Dachschräge ausgerichtet werden und so zusätzlich nutzbare Fläche unter dem Fenster entsteht. Noch mehr Tageslicht schafft die Lichtlösung Panorama. Bei ihr werden zwei Reihen von zwei oder drei Dachfenstern miteinander kombiniert. Die untere Zweier- oder Dreier-Kombination wird wieder durch einen Aufkeilrahmen steiler ausgerichtet. Die Fläche darüber wird aber anders als bei einer Gaube nicht mit Dachziegeln gedeckt, sondern durch eine zweite Fensterreihe geschlossen. Das sorgt für maximalen Tageslichteinfall und einen Ausblick wie in einem Atelier.

Sorgen vor zu viel Wärmeeinstrahlung an heißen Sommertagen sind unbegründet. Außen vor den Fenstern angebrachte Hitzeschutz-Markisen oder Rollläden können bei Bedarf verhindern, dass die energiereichen Strahlen der Sonne überhaupt auf die Scheiben treffen.

Wohnen unter dem Dach kann wirklich schick sein. Damit Sie sich wohlfühlen, sollte der Raum genügend Licht, Luft und Raum bieten. Wer ein Eigenheim plant oder seinen bisher ungenutzten Dachboden ausbauen möchte, dem bieten sich dafür viele Möglichkeiten in Form von Gaube oder Dachfenster.

Gauben oder Dachfenster: Ein Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten

SPITZGAUBE
Die Spitzgaube lässt sich leicht erkennen Dreieckig und spitz läuft sie zu (daher auch Dreiecksgaube genannt). Diese Gaube ist einfach in der Konstruktion und sorgt für einen echten Blickfang am Dach. Allerdings fällt Aufgrund der spitzen Form die zur Verfügung stehende Fensterfläche relativ gering aus.
SPITZGAUBE
Die Spitzgaube lässt sich leicht erkennen Dreieckig und spitz läuft sie zu (daher auch Dreiecksgaube genannt). Diese Gaube ist einfach in der Konstruktion und sorgt für einen echten Blickfang am Dach. Allerdings fällt Aufgrund der spitzen Form die zur Verfügung stehende Fensterfläche relativ gering aus.

Foto: iStock.com / kickers

GIEBELGAUBE/SATTELDACHGAUBE
Die Giebelgaube, auch Satteldachgaube, ist eine oft vorkommende und günstige Gaube. Ab einer Dachneigung von mindestens 30 Grad können Sie diese Gaube in die Dachfläche einbauen lassen. Die Gaubenwangen und die Gaubenfront verkleidet der Dachdecker häufig mit einer kleinteiligen Deckung (zum Beispiel Schiefer), das Dach der Gaube deckt er wie das Hauptdach.
GIEBELGAUBE/SATTELDACHGAUBE
Die Giebelgaube, auch Satteldachgaube, ist eine oft vorkommende und günstige Gaube. Ab einer Dachneigung von mindestens 30 Grad können Sie diese Gaube in die Dachfläche einbauen lassen. Die Gaubenwangen und die Gaubenfront verkleidet der Dachdecker häufig mit einer kleinteiligen Deckung (zum Beispiel Schiefer), das Dach der Gaube deckt er wie das Hauptdach.

Foto: U.J. Alexander / Shutterstock.com

FLACHDACHGAUBE: Die Dachneigung der Flachdachgaube liegt bei etwa fünf Grad. Damit ist eine Ziegeleindeckung in den meisten Fällen nicht möglich. Stattdessen verwendet man Metalldeckungen (Kupfer, Titanzink) oder eine Flachdachabdichtung (Kunststoff, Bitumen). Sie müssen ein Mindestgefälle einhalten, sonst kann kein Wasser abfließen. Die recht einfache Konstruktion wirkt sich positiv auf die Baukosten aus und eignet sich sowohl für klassische als auch moderne Gebäude.
FLACHDACHGAUBE: Die Dachneigung der Flachdachgaube liegt bei etwa fünf Grad. Damit ist eine Ziegeleindeckung in den meisten Fällen nicht möglich. Stattdessen verwendet man Metalldeckungen (Kupfer, Titanzink) oder eine Flachdachabdichtung (Kunststoff, Bitumen). Sie müssen ein Mindestgefälle einhalten, sonst kann kein Wasser abfließen. Die recht einfache Konstruktion wirkt sich positiv auf die Baukosten aus und eignet sich sowohl für klassische als auch moderne Gebäude.

Foto: Peter de Kievith / Shutterstock.com

WALMDACHGAUBE
Anders als bei einer Satteldachgaube, wo der Giebel spitz hervortritt, sorgt der Walm an der Stirnseite der Walmdachgaube für einen dezenten Übergang. Er besitzt in den meisten Fällen die gleiche Dachneigung wie das Hauptdach. Die Schräge verringert allerdings den Raumgewinn. Walmdachgauben verwendet man häufig aus gestalterischen und architektonischen Gründen.
WALMDACHGAUBE
Anders als bei einer Satteldachgaube, wo der Giebel spitz hervortritt, sorgt der Walm an der Stirnseite der Walmdachgaube für einen dezenten Übergang. Er besitzt in den meisten Fällen die gleiche Dachneigung wie das Hauptdach. Die Schräge verringert allerdings den Raumgewinn. Walmdachgauben verwendet man häufig aus gestalterischen und architektonischen Gründen.

Foto: Dan Race / Shutterstock.com

SCHLEPPGAUBE

Diese Gaube hat eine etwas geringere Dachneigung als das Hauptdach (mindestens 15 Grad) und läuft in Richtung First, also nach oben, auf der Dachfläche aus. Damit kommt die Schleppgaube nur bei ausreichend geneigten Dächern in Frage. Häufig versieht man eine solche Gaube mit der gleichen Eindeckung wie das Hauptdach, wodurch ein äußerst harmonisches Bild entsteht.
SCHLEPPGAUBE

Diese Gaube hat eine etwas geringere Dachneigung als das Hauptdach (mindestens 15 Grad) und läuft in Richtung First, also nach oben, auf der Dachfläche aus. Damit kommt die Schleppgaube nur bei ausreichend geneigten Dächern in Frage. Häufig versieht man eine solche Gaube mit der gleichen Eindeckung wie das Hauptdach, wodurch ein äußerst harmonisches Bild entsteht.

Foto: iStock.com / Bilanol

FLEDERMAUSGAUBE
Diese Gaubenform gilt als die eleganteste, ihr Bau stellt die Königsdisziplin der Zimmermannskunst dar. Charakteristisch ist die geschwungene und in die Dachfläche auslaufende Form. Fledermausgauben findet man vor allem auf Stroh- und Reetdächern oder in Kombination mit einer kleinteiligen Dachdeckung wie hier zu sehen mit Biberschwanz.
FLEDERMAUSGAUBE
Diese Gaubenform gilt als die eleganteste, ihr Bau stellt die Königsdisziplin der Zimmermannskunst dar. Charakteristisch ist die geschwungene und in die Dachfläche auslaufende Form. Fledermausgauben findet man vor allem auf Stroh- und Reetdächern oder in Kombination mit einer kleinteiligen Dachdeckung wie hier zu sehen mit Biberschwanz.

Foto: Henner Damke / Shutterstock.com

RUNDDACHGAUBE/TONNENGAUBE
Eine Gaube in Bogenform in die Dachfläche zu integrieren, ist aufwendiger und teurer als etwa eine Satteldachgaube. Durch die Bogenform können Sie zur Dacheindeckung keine Ziegeln verwenden, sondern nur Metalle.
RUNDDACHGAUBE/TONNENGAUBE
Eine Gaube in Bogenform in die Dachfläche zu integrieren, ist aufwendiger und teurer als etwa eine Satteldachgaube. Durch die Bogenform können Sie zur Dacheindeckung keine Ziegeln verwenden, sondern nur Metalle.

Foto: anna.q / Shutterstock.com

Hier helfen Plissees, die Lichteinstrahlung zu dämmen.
Hier helfen Plissees, die Lichteinstrahlung zu dämmen.

Foto: VELUX Deutschland GmbH

So sehr man sich im Dachgeschoss auch über Sonnenlicht freut: Es kommt auf das richtige Maß an. Zum Einbau eines Dachfensters gehört deswegen immer entsprechendes Zubehör .
So sehr man sich im Dachgeschoss auch über Sonnenlicht freut: Es kommt auf das richtige Maß an. Zum Einbau eines Dachfensters gehört deswegen immer entsprechendes Zubehör .

Foto: Velux

Ein ausklappbarer Balkon, hier das Modell Cabrio von Velux
Ein ausklappbarer Balkon, hier das Modell Cabrio von Velux

Foto: Velux

Gaube oder Dachfenster: Die Wohnqualität ist entscheidend

Wer Dachfenster bevorzugt, wird sich über einen kostengünstigen, hellen Raum freuen. Die kostspieligere Gaube schafft mehr Platz und gestaltet das Erscheinungsbild des Hauses stärker mit. Möglicherweise können Sie sogar Gaube und Dachfenster kombinieren, um Ihre Wohnfläche stilvoll zu vergrößern. Lassen Sie sich vom Dachdecker, Zimmerer oder Architekten Ihrer Wahl beraten, damit Ihr Traum vom Wohnen unter dem Dach Wirklichkeit wird.

Sie haben ein Flachdach oder innenliegende Räume, in die kein Tageslicht kommt? In diesem Fall bringen Oberlichter oder auch Flachdachfenster Licht ins Haus.