Dachsanierung

Dachfenster austauschen oder vergrößern leicht gemacht


Lesezeit 9'

29.07.2025 von Katharina Meise
Dachsanierung

Dachfenster austauschen oder vergrößern leicht gemacht


Lesezeit 9'

29.07.2025 - Katharina Meise

Ein Dachfensteraustausch ist oft der erste Schritt, um mehr Licht, besseren Wärmeschutz und einen moderneren Look ins Dachgeschoss zu bringen. Doch wann ist es überhaupt an der Zeit, die Dachfenster zu erneuern? Kann man bei der Gelegenheit auch ein größeres Dachfenster einsetzen? Und was ist im Denkmalschutz und beim Zubehör zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Material, Kosten und Umsetzung finden Sie in unserem Ratgeberartikel.

Wann es Zeit wird Dachfenster zu erneuern

Dachfenster sind der Witterung das ganze Jahr über rund um die Uhr ausgesetzt. Wovor sie die Hausbewohner schützen – UV-Strahlung, Hitze, Kälte, Niederschläge – macht den Fenstern selbst zu schaffen. Wann ist es also an der Zeit, Dachfenster austauschen zu lassen?

Bild von Dachfenster-Austausch durch Dachhandwerker
Wann braucht es einen Dachfenster-Austausch tatsächlich? (Alle Fotos: Velux)

1. Schäden durch Witterungseinflüsse

Hagel, vom Sturm abgerissene Äste oder lose Dachziegel können die Verglasung beschädigen. Auch thermische Spannungen im Glas können zu Rissen oder Brüchen führen. In solchen Fällen sollten Sie schnell handeln und die Scheibe oder gleich das ganze Fenster austauschen lassen. Denn neben der offensichtlichen Gefahr durch zerbrochenes Glas drohen auch Folgeschäden durch eindringende Feuchtigkeit.

Gut zu wissen: Ob ein Scheibentausch oder ein Dachfenstertausch sinnvoller ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Ist das beschädigte Fenster erst ein paar Jahre alt, reicht es, die Scheibe zu ersetzen. Ist das Dachfenster allerdings schon älter, lohnt sich eventuell ein kompletter Austausch, um die Energieeffizienz zu erhöhen und Energiekosten zu sparen. Da der Austausch alter Dachfenster gegen neue, energieeffiziente unter gewissen Voraussetzungen förderfähig ist, hier finden Sie unseren Artikel zum Thema, lohnt sich diese Investition fast immer.

Tipp: Mit unserem Fördermittel-Rechner erfahren Sie mit wenigen Klicks, welche Förderung zu Ihrem Projekt passt.

Bild von Dachfenster
Schäden durch Witterungseinflüsse können ein Grund dafür sein, Dachfenster auszutauschen.

2. Undichte Dachfenster

Ein undichtes Dachfenster muss so rasch wie möglich fachgerecht abgedichtet oder ganz ersetzt werden, denn eindringende Feuchtigkeit kann schwerwiegende Schäden an Bausubstanz, Bodenbelägen, Möbeln und weiterer Wohnungsausstattung verursachen. Ist einmal Feuchtigkeit ins Gebäude eingedrungen, besteht sogar die Gefahr von Schimmelbildung, was wiederum eine große gesundheitliche Belastung darstellt. Außerdem gilt: Je größer der Schaden, desto höher die Reparaturkosten. Besser also kein Risiko eingehen und bei undichten Dachfenstern frühzeitig handeln!

3. Kondensatbildung am Dachfenster

Auch wenn sich trotz richtigen Heizens und Lüftens immer wieder Schwitzwasser, so genanntes Kondensat, an der Innenseite Ihrer Dachfenster bildet, ist es Zeit zu handeln. Weil Fenster meist die kältesten Flächen in einem Raum sind, setzt sich die natürlich vorhandene Luftfeuchtigkeit hier zuerst ab. Nässe und Schimmelbildung können die Folge sein. Der Grund für übermäßige Kondensation sind oft ältere, schlecht isolierte Fenster, die stärker auskühlen als moderne Dachfenster. Wenn sich die Tapete an manchen Stellen wellt, anhebt oder gar ganz löst, sollten Sie alarmiert sein. Aber auch aus Gründen der Energieeffizienz sollten Sie mit dem Austausch solcher Fenster nicht zu lange warten, denn mit einem modernen Dachfenster sparen Sie Heizkosten ein.

4. Neue Dachfenster bieten deutlich bessere Dämmwirkung

Der Dämmwert moderner Dachfenster ist heute weit besser als vor zehn, 20 oder gar 30 Jahren. Deswegen lohnt sich meist ein Austausch veralteter Dachfenster gegen neue, moderne: Allein das Einsparpotenzial an Heizkosten ist groß, moderne Dachfenster reduzieren den Wärmeverlust teilweise um bis zu 50 Prozent. Dank staatlicher Förderung rechnet sich eine derartige Modernisierungsmaßnahme zudem innerhalb weniger Jahre. Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Zugewinn an Wohnqualität: ein warmes, gemütliches zuhause im Winter, ein angenehm kühles im Sommer – zumindest, wenn auch Ihr Dach zeitgemäß gedämmt ist. Wann sich zusätzlich eine Dachsanierung lohnt, erfahren Sie in unserem Dach-Magazin.

Bild von Dachfenstereinbau
Neue Dachfenster bieten bessere Dämmwirkung und sparen Heizkosten.

Möglichkeiten für den Austausch und die Vergrößerung

Viele Hausbesitzer fragen sich: Kann ich mein Dachfenster einfach 1:1 ersetzen? Die Antwort ist: Ja, können Sie. Sie können aber auch die Chance nutzen und Ihr Dachfenster vergrößern – für noch mehr Tageslicht und Ausblick im Dachgeschoss. Egal, ob Sie ein VELUX Dachfenster austauschen oder ein Dachfenster eines anderen Herstellers ersetzen lassen möchten: Alle Hersteller bieten Dachfenster, auch Renovierungsdachfenster genannt, die speziell für den Austausch konstruiert wurden. Austausch-Dachfenster kosten in der Regel nicht mehr als Standarddachfenster. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

Dachfenster austauschen bei gleichbleibender Größe

Ein Dachfenster eins zu eins auszutauschen, geht meist schnell und unkompliziert. Hersteller wie VELUX liefern jedes Produkt mit einem Typenschild mit Angaben zu Größe und Materialzusammensetzung aus. Auf diese Weise kann bei einem 1:1-Tausch das neue Modell passgenau geliefert werden. Erfahrene Profis, wie Dachdecker und Zimmerer, erledigen den Dachfenster-Austausch in der Regel in wenigen Stunden.

Bild von Innenraum mit großen Dachfenstern
Mehr Licht im Dachgeschoss durch großzügige Fenster.

Dachfenster vergrößern = mehr Licht hineinlassen

Erweiterungen, von einem zu mehreren Dachfenstern, oder Vergrößerungen sind zwar etwas aufwändiger, aber lohnenswert. Insbesondere dann, wenn das Dachgeschoss als Wohn- oder Arbeitsraum, etwa für Home Office, genutzt werden soll. Hier gilt es allerdings darauf zu achten, ob der vorhandene Dachstuhl in der bestehenden Form zu ihrem neuen Dachfenster-Traum passt. Gegebenenfalls müssen Sparren gekürzt oder versetzt werden, um Platz für größere Dachfenster zu schaffen. Auch kann es notwendig sein, den Dachstuhl zu ertüchtigen, ihn also tragfähiger für größere Lasten zu machen.

Dachfenster sind schwere Bauteile, die in jedem Fall die entsprechenden statischen Voraussetzungen benötigen. Darum ist es bei einer Erweiterung oder Vergrößerung Ihrer Dachfenster zwingend notwendig, fachkundige Zimmerer oder Dachdecker und idealerweise auch einen Statiker hinzuzuziehen. Mit unserer Dachdeckersuche finden Sie den passenden Profi in Ihrer Nähe!

Gut zu wissen: Soll der Dachraum als Wohnraum genutzt werden, ist ein gewisses Maß an Tageslicht Pflicht. So schreiben die jeweiligen Landesbauordnungen eine Mindestfensterfläche zwischen 10 und 12,5 Prozent vor.

Bild von Dachfenster
Dachfenster aus Kunststoff werden aktuell am meisten ausgewählt.

Welches Dachfenster passt am besten zu Ihrem Vorhaben?

Dachfenster gibt es in unzähligen Variationen: Aus Holz oder Kunststoff, mit der Drehachse oben, mittig oder im oberen Drittel des Fensterflügels und selbstverständlich in diversen Größen. Welches Material, welche Ausstattung und welches Modell bevorzugen Sie für Ihr Bauvorhaben?

Dachfensteraustausch: Holz- oder Kunststofffenster

Ganz klar: Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Oft setzen sich bei Bauherren jedoch Kunststofffenster durch, weil sie etwas günstiger sind und weniger Pflege benötigen als Holzfenster. Die wichtigsten Aspekte im Vergleich:

Vorteile Kunststofffenster

  • Robuste, pflegeleichte Oberfläche aus weißen Kunststoffprofilen, somit ist kein Anstrich notwendig
  • Kunststoff-Dachfensterprofile sind an den Ecken zusammengeschweißt. Das verhindert ein Auseinanderklaffen der Ecken, es gibt kein „Verziehen“ der Rahmen.
  • Luftfeuchte oder Schwitzwasser kann den Kunststoff-Dachfensterprofilen nichts anhaben, somit haben Schimmel oder Fäule keine Chance.
  • Kunststoffprofile sind in der Regel weiß und dadurch neutral, so dass sie gut in jeden Raum passen.
  • Kunststoff-Dachfensterprofile haben den besseren Wärmedämmwert, da das Profil aus mehreren Kammern besteht.

Nachteile Kunststofffenster

  • Kratzer oder Brandflecken sind kaum auszubessern oder zu reparieren.
  • Kunststofffenster verformen sich über die Jahre leicht unter Temperaturschwankungen, weshalb ein regelmäßiges Einstellen der Fenster notwendig ist.

Vorteile Holzfenster

  • Holzfenster werden aus natürlich wachsenden Rohstoffen hergestellt.
  • Sie bleiben auch bei Temperaturschwankungen stabil in ihrer Form.
  • Holz gibt eine angenehme und wohltuende Wärme weiter.
  • Holzfenster benötigen in der Fertigung die geringste Energiemenge.
  • Holzfenster können in der Regel auch bei Häusern unter Denkmalschutz verwendet werden.

Nachteile Holzfenster

  • Regelmäßige Pflege und Anstrich sind notwendig.
  • Holzfenster sind teurer in der Anschaffung.
  • Holz ist schwerer als Kunststoff – darum unbedingt die Statik beachten!

Fazit: Kunststoff ist langlebig, preislich attraktiv und wartungsarm. Einfache Reinigungsmittel helfen, den Charme des Fensters zu bewahren. Allerdings handelt es sich um einen nicht nachwachsenden Rohstoff und auch das spätere Recycling gestaltet sich als schwierig. Holz punktet beim Design, der Nachhaltigkeit oder im Denkmalschutz.

Markise gegen Sommer-Hitze im Dachgeschoss
Markisen bieten effektiven Schutz gegen Sommer-Hitze im Dachgeschoss.

Tipp für Denkmalschutz und Zusatzelemente

Wenn Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude renovieren oder umbauen möchten, sollten Sie beachten, dass von den Denkmalschutzbehörden oftmals Holz als Material für Fenster und Dachfenster vorgegeben ist. Doch keine Sorge, auch aus Holz gibt es heute moderne und komfortable Dachfensterlösungen. Ein Hersteller wie VELUX bietet zudem hochwertiges Zubehör mit echtem Mehrwert:

Diese automatisierten Dachfenster – die natürlich auch als Kunststofffenster erhältlich sind – sind besonders komfortabel. Sie lassen sich via Funk oder Schalter bedienen oder sich in ein Smart-Home-System integrieren. Planen Sie am besten von Anfang an eine intelligente Steuerung sowie außenliegende Rollläden oder Markisen als besten Schutz gegen Sommer-Hitze im Dachgeschoss mit ein. Das spart Nachbesserungen und Kosten.

Wer erneuert die Dachfenster – Handwerker oder selbst austauschen?

Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig: Ein Dachfensteraustausch ist kein DIY-Projekt. Immerhin geht es darum, eine Öffnung in der äußeren Gebäudehülle zu erstellen oder eine vorhandene Öffnung zu bearbeiten. Dabei darf nichts schiefgehen, wenn eine hohe Dämmwirkung, Sicherheit und Wohnkomfort sichergestellt sein sollen. VELUX bietet eine eigene Plattform mit vom Unternehmen zertifizierten Betrieben für die Sicherstellung eines fachgerechten Einbaus.

  • Sie sorgen für eine korrekte Abdichtung und Dämmung.
  • Sie wissen, wann ein Statiker hinzugezogen werden muss und was es bei einer Veränderung der Dachstruktur zu beachten gilt.
  • Sie geben eine Garantie auf Material und ihre Arbeit, also auf Dachfenster und die Montageleistung.
  • Der Einsatz eines Fachbetriebs wird von den meisten Versicherungen verlangt. Damit Sie Ihren Versicherungsschutz behalten, sollten Sie den Dachfensteraustausch lieber einem Profi überlassen.
Bild von Austausch eines VELUX Dachfensters
Der Austausch eines Dachfensters dauert in der Regel nur ein paar Stunden.

Zeitrahmen und Kosten des Dachfenster-Austauschs

Wie lange dauert ein Dachfenster-Austausch in der Regel?

Sie fragen sich, was es kosten wird, ein oder mehrere Dachfenster einzubauen? Als Faustregel lässt sich festhalten: Ein 1:1-Austausch ist für den ausführenden Fachbetrieb einfacher als eine Vergrößerung der Dachfläche, und geht entsprechend schneller. Entscheidend ist immer die Situation am Einbauort. Die Dauer der Arbeiten variiert zum Beispiel abhängig davon, wie viele Fenster getauscht werden und ob zusätzliche Arbeiten, wie Dämmung oder Innenverkleidung, anfallen. Einen Standardtausch, bei dem ein altes Fenster durch ein neues in gleicher Größe ersetzt wird, ist in wenigen Stunden erledigt. Kommt weiteres Zubehör hinzu, beispielsweise ein Rollladen oder eine Automatisierungslösung, kann ein Tausch auch einen ganzen Arbeitstag dauern. Wird die Dachfensterfläche hingegen vergrößert und dafür in die Statik eingegriffen, sind meist mehrere Arbeitstage notwendig. Eine genaue Aufwandsschätzung erhalten Sie vom Fachbetrieb Ihres Vertrauens – zumeist nach einer Begehung vor Ort.

Dachfenster austauschen – Was kostet das? Welche Förderung gibt es?

Klar, (gute) Dachfenster kosten Geld. Neben dem Materialpreis für das oder die Fenster müssen Sie auch die Arbeitszeit für den Einbau einkalkulieren. So bestimmen zum Beispiel die Größe des Fensters, Material und Verglasung den Preis. Richtwerte für typische Schwingfenster aus Kunststoff inklusive des Einbaus beginnen bei rund 1200 Euro. Holz-Aluminium-Kombinationen sind grundsätzlich teurer als Kunststoff. Am besten vereinbaren Sie mit dem Dachdecker einen Festpreis, der die Entsorgung der alten Fenster einschließt. So drohen keine bösen Überraschungen durch versteckte Kosten.

Gut zu wissen: Der Austausch alter Dachfenster gegen moderne, energieeffizientere ist förderfähig. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird so ein Austausch als Einzelmaßnahme mit bis zu 20 Prozent der Kosten oder als Bestandteil einer Gebäudesanierung bezuschusst. Alternativ ist auch ein Steuerbonus von 20 Prozent verteilt auf drei Jahre möglich. Hier finden Sie alle Infos über aktuelle Fördermöglichkeiten.

VELUX Panoramafenster im Dach
Solche Panoramafenster im Dach sind förderfähig.

FAQ: Häufige Fragen – Antworten im Überblick

Was kosten Dachfenster?
Kunststofffenster kosten etwa ab 1200 Euro, Holzdachfenster ab etwa 1500 Euro. Als Faustregel gilt: Je größer das Fenster, desto teurer.

Was kostet der Dachfenster-Austausch?
Die Kosten hängen von der Fenstergröße (Materialkosten) und dem Aufwand (Arbeitszeit) für den Dachdecker oder Zimmerer ab. Ein 1:1-Standardtausch geht schneller und ist günstiger, eine Vergrößerung der Fensterfläche mit Umbau des Dachstuhls kann mehrere Tage dauern und ist entsprechend teurer.

Wann Dachfenster austauschen?
Auf jeden Fall bei Schäden, Kondensatbildung, schlechter oder veralteter Dämmung oder wenn Sie ohnehin das Dachgeschoss modernisieren oder umbauen wollen.

Wie lange dauert ein Dachfenster-Austausch?
Ein Standardtausch ist in der Regel in wenigen Stunden erledigt. Für eine Vergrößerung der Dachfensterfläche, insbesondere, wenn der Dachstuhl verstärkt oder anderweitig angepasst werden muss, sollten Sie mit mehreren Tagen rechnen.

Mehr zu diesem Thema