Dachsteine haben sich längst als echte Alternative zu klassischen Dachziegeln etabliert. Wer eine langlebige, wetterfeste und optisch ansprechende Bedachung plant, stößt schnell auf die robusten Betondachsteine. Sie gelten als moderne Lösung für Neubau und Sanierung – mit attraktiven Preisen und hoher Haltbarkeit. Doch worin unterscheiden sich Dachsteine eigentlich von Dachziegeln, und welches Bedachungsmaterial eignet sich am besten für Ihr Haus? Hier erfahren Sie, welche Arten von Dachsteinen es gibt, welche Vorteile und Nachteile sie bieten und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Dachsteine kaufen möchten.
Was sind Dachsteine?
Dachsteine sind auf den ersten Blick nicht immer von Dachziegeln zu unterscheiden. Der Unterscheid liegt im Material und der Herstellung: Dachsteine sind so genannte Formteile und werden meist aus Beton gefertigt. Im Gegensatz zu klassischen Dachziegeln, die aus gebranntem Ton bestehen, werden Dachsteine durch das Pressen und Aushärten einer Betonmischung hergestellt. Betondachsteine bestehen also aus Sand, Zement, Wasser und Farbpigmenten. Nach dem Pressen härten sie bei normaler Temperatur aus – ohne Brennprozess. Gestalterisch sind Dachsteinen kaum Grenzen gesetzt – sie sind in zahlreichen Farbtönen, Formen und Größen erhältlich.
Im Gegensatz dazu werden Tondachsteine, besser bekannt als Dachziegel, bei hohen Temperaturen gebrannt. Sie zählen neben Schiefer und Reet zu den traditionsreichsten Materialien für die Bedachung. Auch sie sind, dank unterschiedlicher Lasuren, in vielen Farben und Größen erhältlich. Die Auswahl ist jedoch meist etwas kleiner als bei Betondachsteinen.
Beide Varianten – Dachsteine und Dachziegel – gehören zur Kategorie der harten Bedachung, also zu widerstandsfähigen Materialien, die höchsten Witterungsbelastungen standhalten. Durch moderne Produktionsverfahren erhalten Betondachsteine heute glatte, farbstabile Oberflächen mit speziellen Beschichtungen, die Moosbewuchs verhindern. Sie sind schwerer als Tonziegel, dafür besonders formstabil, frostsicher und schalldämmend. Damit gehören sie zu den vielseitigsten Bedachungsmaterialien für Wohnhäuser und Sanierungen.

Vorteile und Nachteile von Dachsteinen
Eine moderne Bedachung für ein gemütliches und sicheres Zuhause – das wünschen sich wohl alle Bauherren, Renovierer und Dachsanierer. Welche Vor- und möglicherweise Nachteile Dachsteine mit sich bringen, haben wir uns einmal näher angeschaut.
Vorteile der Dachsteine
- Hohe Langlebigkeit: Ein Dach mit Betondachsteinen hält, je nach Situation vor Ort, nach Beanspruchung des Dachs durch Wetterereignisse, nach Qualität des Einbaus und der Dachsteine selbst mehrere Jahrzehnte. Hersteller wie Creaton, Braas oder Nelskamp beispielsweise geben eine Garantie von 30 oder 35 Jahren, sprechen aber selbst von einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren.
- Wirtschaftlichkeit: Dachsteine sind meist günstiger in der Anschaffung als Tonziegel. Auch die Verlegung gestaltet sich durch ihre einheitliche Form einfach und zeitsparend. Auch ihre Langlebigkeit macht sie zu einer wirtschaftlichen Variante fürs Dach.
- Nachhaltigkeit: Dank ihrer langen Lebensdauer und des vergleichsweise geringen Energieaufwands bei der Herstellung gelten Dachsteine als eher umweltfreundliche Wahl.
- Witterungsbeständigkeit: Sie sind besonders frostsicher, UV-beständig und robust gegenüber Hagel und Sturm.
Nachteile der Dachsteine
- Höheres Gewicht: Betondachsteine können die Dachkonstruktion stärker belasten, weshalb insbesondere bei Altbauten unbedingt ein Statiker hinzugezogen werden sollte.
- Optik: Manch einer empfindet Dachsteine als weniger edel als Tonziegel.
- Alterung: Bei minderwertigen Beschichtungen können Dachsteine mit der Zeit Moos ansetzen.
Unterschiede: Dachsteine vs. Dachziegel
Dachsteine im Überblick
- Material: Beton
- Hergestellt durch Pressen und Aushärten
- Preisgünstig und formstabil
- Besonders geeignet für moderne Neubauten und Sanierungen
Dachziegel im Überblick
- Material: Ton
- Gebrannt bei hohen Temperaturen, energieintensiv in der Herstellung
- Etwas teurer, aber klassisch in der Optik
- Besonders beliebt bei traditionellen Dächern
Was ist besser – Dachziegel oder Dachsteine?
Die Antwort auf diese Frage hängt ganz von den Anforderungen an die Bedachung und von Ihren persönlichen Vorlieben ab: Wer eine preisbewusste, harte Bedachung mit moderner Optik sucht, liegt mit Dachsteinen richtig. Wer dagegen Wert auf traditionelle Ästhetik und maximale Lebensdauer legt, bevorzugt vermutlich Tonziegel.

Welche Dachsteine sind die besten?
Betondachsteine
Betondachsteine überzeugen durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit und gleichmäßige Form. Dank moderner Beschichtungen sind sie schmutzabweisend und farbecht. Auch die Betondachsteine Lebensdauer punktet: Bei fachgerechter Verlegung und regelmäßiger Wartung beträgt sie nach der Praxiserfahrung vieler Dachprofis bis zu 70 Jahren. Sie sind zudem besonders kostengünstig und in vielen Farben erhältlich.
Tondachsteine
Tondachsteine gelten als Klassiker unter den Dacheindeckungen. Sie punkten mit einer natürlichen Optik, hoher Witterungsbeständigkeit und einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren. Allerdings sind sie teurer und aufwendiger in der Herstellung.
Empfehlung nach Einsatzgebiet
Flachdach vs. Steildach
Aufgrund des höheren Gewichts sind Dachsteine fürs Flachdach meist ungeeignet. Steildächer hingegen sind ideal für Betondachsteine und Tondachsteine, je nach Stil und Budget.
Wohnhaus vs. Gewerbegebäude
Für Wohnhäuser bieten beide Materialien langfristigen Schutz. Im Gewerbebau überzeugen Betondachsteine durch Wirtschaftlichkeit und Pflegeleichtigkeit.
Egal, für welches Dach oder welches Gebäude Sie nach einer neuen Bedachung suchen, Sie sollten auch die klimatischen Bedingungen bedenken. In Regionen mit starkem Frost oder Hagel sind Dachsteine oft robuster und daher besser geeignet als Tonziegel.
Dachsteine kaufen – worauf achten?
Qualitätsmerkmale
Wenn Sie sich für Dachsteine entschieden haben, sollten Sie beim Kauf einige Punkte beachten:
Welche Oberflächenbeschichtung haben die Dachsteine Ihrer Wahl? Sie ist wichtig, denn sie schützt vor Moos, Algen und UV-Strahlung.
Wie hoch ist die Frostsicherheit? Diese Frage ist besonders wichtig in kalten Regionen.
Welche Hersteller bieten welche Garantien? Namhafte Hersteller bieten meist bis zu 30 Jahre Materialgarantie, manche auch mehr.
Preisfaktoren
Die Preise für Dachsteine können durchaus variieren. Oft hängen die Kosten von mehreren Faktoren ab:
Materialkosten: Betondachsteine sind nicht selten 20 oder gar 30 Prozent günstiger als Tonziegel.
Verlegekosten: Durch die gleichmäßige Form können Dachsteine schneller verlegt werden. Hier kann es sich lohnen, mehrere Angebote von unterschiedlichen Fachbetrieben einzuholen, um vergleichen zu können. Den für Sie passenden Dachprofi in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Dachdeckersuche.
Pflegeaufwand: Hochwertige Beschichtungen auf den Betondachsteinen reduzieren den Aufwand für Reinigung und Instandhaltung.
Kaufberatung
Wer Dachsteine kaufen möchte, sollte Preise vergleichen. So gibt es günstige Dachsteine oft im Baumarkt. Hier ist jedoch meist Standardware und eher eine eingeschränkte Auswahl vorhanden. Wer es individueller mag, sollte gemeinsam mit einem Dachdecker des Vertrauens einen Fachhändler aufsuchen. Er bietet neben einer professionellen Beratung zumeist auch Qualitätsmarken und Systemlösungen für komplette Bedachungen an.

Fazit: Dachsteine als langlebige Bedachung
Dachsteine sind eine langlebige, robuste und wirtschaftliche Lösung für moderne Bedachungen. Besonders Betondachsteine überzeugen durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis, eine einfache Verarbeitung und meist eine hohe Widerstandsfähigkeit. Ob Neubau oder Sanierung – wer auf Qualität, Nachhaltigkeit und eine harte Bedachung setzt, trifft mit Dachsteinen eine kluge Entscheidung.
Tondachsteine bleiben hingegen die erste Wahl für Liebhaber klassischer Dachoptik mit besonders langer Lebensdauer. Im Denkmalschutz sind sie oft sogar vorgeschrieben.
FAQ: Häufige Fragen, schnelle Antworten
Wie lange hält ein Dach mit Betondachsteinen?
Je nach Einbausituation, Qualität und Witterungsbedingungen etwa 30 bis 50 Jahre, bei guter Pflege auch länger. Manche Profis gehen von bis zu 70 Jahren oder mehr aus.
Was ist besser: Dachziegel oder Dachsteine?
Dachziegel sind langlebiger, Dachsteine dagegen günstiger und pflegeleicht – die Wahl hängt vom Budget und Stil ab.
Was sind Dachsteine?
Formteile aus Beton, die zur Dacheindeckung dienen und als preiswerte Alternative zu Tonziegeln gelten.
Welche Dachsteine sind die besten?
Hochwertige Betondachsteine mit Spezialbeschichtung bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.