Dachausbau

Dachgeschossausbau einer Scheune: Licht, Leben und nachhaltiges Wohnen


Lesezeit 6'

13.06.2025 von Knut Köstergarten
Dachausbau

Dachgeschossausbau einer Scheune: Licht, Leben und nachhaltiges Wohnen


Lesezeit 6'

13.06.2025 - Knut Köstergarten

Vom landwirtschaftlichen Nutzbau zum modernen Wohntraum

Wie aus einer dunklen Scheune mit begrenzten Möglichkeiten ein lichtdurchfluteter und moderner Wohnraum wird, zeigen Elke Kronmüller und Sylvia Asmodena Kurtar. Sie erkannten das besondere Potenzial des alten Gebäudes und erfüllten sich mit dem 260 Quadratmeter großen Dachgeschossausbau den Traum vom kreativen Wohnen und Arbeiten mit Gemeinschaftsgedanken. Natürliche Materialien und offene Räume, mit viel Tageslicht dank zahlreicher Velux Dachfenster, haben eine helle und luftige Atmosphäre entstehen lassen.

Bild von Fassade der Scheune nach Ausbau
Beim Umbau blieb der Charakter der Scheunenfassade mit Muschelkalkmauern und Fachwerk mit Holzverkleidung an den Stirnseiten erhalten.
(Bild und Titelbild: Velux/ Elke Kronmüller)

Kreative Vision zweier Bauherrinnen

Die über 100 Jahre alte Scheune, inmitten des kleinen Dorfes Darstadt in der Nähe von Würzburg, ist Teil eines ehemaligen Bauernhofes. Nach ihrem Scheunendasein wurde sie zunächst als Schreinerei und Lagerhalle genutzt und wandelte sich im Laufe der Jahre zu einem kleinen Seminarzentrum mit Garten. Die Idee, einen Teil des Dachgeschosses zum Wohnraum auszubauen, hatte das Ehepaar Elke Kronmüller und Sylvia Asmodena Kurtar. Die selbständige Geomantin und Inhaberin eines Friseurbetriebes sowie die Yogalehrerin und Gründerin eines Yogazentrums mit Akademie wollten Leben und Arbeiten besser vereinen.

Bild von Innenhof des Gebäudes
Die über 100 Jahre alte Scheune, inmitten des Ortskerns des kleinen Dorfes Darstadt in der Nähe von Würzburg, ist Bestandteil eines ehemaligen Bauerhofes.
(Bild: Velux / Max Kruggel)

Gemeinschaftliches Wohnen mit historischem Charme

Das Konzept: Ein großzügiger zentraler und offener Wohn- und Essbereich mit offener Küche ergänzt um kleine Rückzugsräume auf zwei Ebenen. An den privaten Wohnraum angrenzend ist eine moderne Fläche für Yoga- und Meditationskurse entstanden. Gleichzeitig ist der neu geschaffene Wohn- und Arbeitsbereich im Dachgeschoss eingebettet in den Gemeinschaftsnutzen des Gartens mit den beiden langjährigen Besitzern des Hofes. Sie bewohnen das Haupthaus, das an die Scheune angrenzt.

BIld von Baustelle während des Ausbaus der Scheune
Nachhaltige Materialverwendung: Beim Einbau der neu geschaffenen Ebenen wurden recycelte Balken verwendet. Die neue Dacheindeckung besteht aus den ursprünglichen Dachziegeln, die abgebaut und neu aufbereitet wurden.
(Bild: Velux / Elke Kronmüller)

Planung und Umsetzung des Dachgeschossausbaus

Für den Dachgeschossausbau wurde in einer Bauzeit von neun Monaten zunächst eine Geschossdecke über der bestehenden Seminarfläche im Erdgeschoss eingezogen und der traditionelle Holzdachstuhl und das Satteldach komplett saniert. Durch den Ausbau der Scheune entstand eine zusätzliche Wohnfläche von insgesamt 260 Quadratmetern. Hier lebt das Paar heute in ihrer 160 Quadratmeter großen Wohnung und einem zusätzlichen 20 Quadratmeter großen Spitzboden mit Loggia. Weitere 80 Quadratmeter sind für eine zukünftige Yogaschule vorgesehen.

Bild von Velux Dachgeschossausbau der Scheune
Vielseitiges Wohnkonzept: Der zentrale und offene Wohnbereich bietet genug Platz und natürliches Tageslicht für regelmäßige Yoga-Einheiten des kreativen Ehepaars. (Bild: Velux / Max Kruggel)

Traditionelle Bausubstanz trifft moderne Wohnkonzepte

Der Charakter der Scheunenfassade mit Muschelkalkmauern und Fachwerk mit Holzverkleidung an den Stirnseiten blieb dabei erhalten. „Wir haben eine Nutzungsänderung und damit einen Neubau beantragt und so viel Baumaterial wie möglich wiederverwendet“, erzählt Elke Kronmüller.

Nachhaltige Materialien und baubiologische Ansätze

Der Teilausbau zum Wohnraum erfolgte nach baubiologischen und nachhaltigen Kriterien. So wurden beim Einbau der neu geschaffenen Ebenen recycelte Balken verwendet. Durch die traditionelle Bauweise mit natürlichen Materialien sind die Wände diffusionsoffen und somit atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig. Die Aufnahme und die gleichmäßige Abgabe der Feuchtigkeit beugen Schimmelbildung vor und sorgen für ein wohngesundes Raumklima im Wohnraum.

Bild von Balken im Innenraum der Scheune während des Umbaus
Der Innenausbau besteht zum größten Teil aus Holzständerwänden, teilweise aus Lehmwänden sowie vereinzelt aus gemauerten Ziegelwänden. Überall wurde mineralischer Putz und Anstrich verwendet.
(Bild: Velux / Elke Kronmüller)

Herausforderung Tageslicht – clevere Lösungen für Dachfenster

Neben der großen Aufgabe, Altes und Neues zu verbinden und der begrenzten Möglichkeiten der Raumaufteilung durch bestehende Dachbalken und Hängewerk, lag die besondere Herausforderung darin, natürliches Licht in die Räume zu bringen. Es waren keine Lichtquellen in Form von Fenstern oder Dachfenstern vorhanden.

Lichträume kreieren über Dachfenster

Da die Scheune im Ortskern liegt, sind an zwei Seiten angrenzende Nachbargrundstücke. Aufgrund der Grenzbebauung und einer Feuerschutzwand war der Einbau von Fassadenfenstern nur auf einer Seite möglich. „Wir mussten komplett neu denken, um Blickachsen nach außen zu schaffen und verschiedene Lichträume zu kreieren“, erklärt Kronmüller. Durch die alte Bestandsmauerhöhe von zwei Metern mit danach beginnender Dachschräge von 31 Grad war schnell klar, dass Dachfenster hier die beste Lösung bieten.

Bild von Velux Lichtlösungen in der umgebauten Scheune
Das an den großen Wohnraum angrenzende Büro von Elke Kronmüller erhält durch die zwei übereinander platzierten Dachfenster der Velux Lichtlösung Tandem reichlich natürliches Licht von oben. (Bild: Velux / Max Kruggel)
 

Lichtlösungen als zentrales Gestaltungselement

Um die Tageslichtversorgung bestmöglich zu planen, wandte sich das Ehepaar an den Dachfensterhersteller Velux für eine Tageslichtberatung. Diese beinhaltete auch eine digitale Visualisierung, wie das fertige Umbauergebnis mit den Fenstern aussehen könnte. „Aufgrund der Statik bestand auch die Herausforderung, beim Dachfenstereinbau innerhalb der Sparrenbreite zu bleiben und trotzdem nicht zu klein zu wirken“, berichtet Asmodena Kurtar.

Lichtachsen und luftiges Raumgefühl durch Lichtlösung Tandem

Um dennoch große Fensterflächen realisieren zu können, entschieden sie sich neben einzelnen Dachfenstern viermal die Velux Lichtlösung Tandem einzusetzen. Die auf beiden Seiten des Satteldaches eingebaute Fensterkombination verbindet zwei Dachfenster übereinander und erweitert die Lichtfläche nach oben. Das oben liegende Schwingfenster ist dabei jeweils elektrisch betrieben, um komfortables Lüften und ein verbessertes Raumklima zu ermöglichen.

Bild von Planung der Bauherrinnen mit Velux
Elke Kronmüller und Sylvia Asmodena Kurtar nutzten den Velux Rundum-Service für die Beratung, Planung und Koordination des Dachfenstereinbaus. Dabei wird eine 3D-Visualisierung erstellt, die einen ersten Eindruck über die Wirkung der möglichen Dachfenster-Lösungen vermittelt.
(Bild: Velux / Max Kruggel)

Indem die Lichtlösung Tandem auf einer Dachseite gleich zweimal übereinander mit insgesamt vier Dachfenstern platziert wurde, konnte die Giebelhöhe von bis zu 6,80 Meter im Hauptwohnraum optimal genutzt werden. Das Tageslicht kann von oben tiefer in den Raum einfallen und erhellt den großflächigen Wohn- und Essbereich mit offener Küche bis in die Raummitte sowie das angrenzende Büro. Gleichzeitigt ist durch die Öffnung des Daches ein luftiges Raumgefühl mit Ausblick in den Himmel entstanden.

Wohnkonzept mit Rückzugsorten und Arbeitsbereichen

Der große Wohnraum ist das zentrale Element im Konzept der Bauherrinnen. Drumherum gruppieren sich kleinere Räume und Aufenthaltsbereiche auf verschiedenen Ebenen.

Bild vom Schlafzimmer nach dem Umbau der Scheune
Das Schlafzimmer in der zweiten Ebene ist mit einem großen Klapp-Schwingfenster inklusive einer außenliegenden Hitzeschutz-Markise Tageslicht ausgestattet, die an heißen Sommertagen ein Aufheizen des Raums verhindert. (Bild: Velux / Max Kruggel)

Baumhaus-Feeling durch Raumhöhe und Fensterausrichtung

„Aufgrund der Anordnung und Proportionierung mit unterschiedlicher Größe der Räume konnten wir verschiedene Sphären schaffen. Kleine privatere Rückzugsorte mit Tiny House Charakter, die sich in einem großzügigen hohen Raum öffnen, der nahezu das Gefühl eines Baumhauses vermittelt. Den Effekt der Öffnung von innen nach außen haben wir bewusst durch die Lichtbänder von Velux inszeniert“, erzählt Kurtar.

Klapp-Schwingfenster und Hitzeschutzmarkise

Ein weiteres Büro, über dem sich die zweite Ebene befindet, erhält durch zwei elektrisch betriebene Velux Schwingfenster ausreichend natürliches Licht zum Arbeiten. Passende Sichtschutz-Rollos mildern Sonnenlicht nach Wunsch ab und vermeiden störende Blendeffekte. Das Schlafzimmer in der zweiten Ebene ist mit einem großen Klapp-Schwingfenster mit einer außenliegenden Hitzeschutz-Markise Tageslicht ausgestattet, so dass der Raum auch an heißen Sommertagen kühl bleibt.

BIld von Dachgeschoss nach Ausbau mit Velux Lichtlösungen
Maximaler Lichteinfall bis in die Raummitte: Mit den fast bis zum Dachfirst platzierten Dachfenstern kann das Tageslicht von oben tief in den Raum eindringen.
(Bild: Velux / Max Kruggel)

Fazit – Ein gelungenes Beispiel für nachhaltigen Dachgeschossausbau

„Wir wollten trotz der Gegebenheiten Lichte und Weite mit einer ebenso Geborgenheit und Gemütlichkeit anmutenden Wohnatmosphäre schaffen“, erklären die Bauherrinnen, die gemeinsam alle Ideen für das Bauprojekt mit Dachgeschossausbau selbst entwickelten und zusammen mit dem Bauunternehmen umsetzten. „Das ist uns absolut gelungen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“

Sie planen selbst einen Dachgeschossausbau oder neue Dachfenster? Hier finden Sie unseren Dachfenster-Konfigurator!