Wenn’s draußen bitterkalt ist, setzt sich der vernünftige Mensch eine Mütze auf. Dann bleibt der Kopf schön warm und kann gut denken. Auch bei großer Hitze empfiehlt sich eine Kopfbedeckung. Damit der Kopf dann kühl bleibt – und ebenfalls gut denken kann. Was das mit der Förderung Dachsanierung zu tun hat? Sehr viel! Das Dach ist die Mütze Ihres Hauses.
Mit Förderung Dachsanierung bis zu 30 Prozent Energie sparen
Ist das Dach energetisch saniert und damit gut gedämmt, bleibt die Wärme im Winter drinnen – und im Sommer bleibt’s innen schon kühl. Das funktioniert garantiert – mit energetischen Sanierungen des Dachs kann man bis zu 30 Prozent Energie sparen. Und eine KfW-Förderung oder alternativ eine BEG-Förderung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bekommen Sie für die neue „Mütze“ ebenfalls!

Foto: Ian Dyball / Shutterstock.com
Dachsanierung gegen steigende Energiepreise
Das Dach dämmen mit staatlicher Förderung, als zinsgünstiger Kredit mit Tilgung oder als Zuschuss, macht heute in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise mehr Sinn denn je. Zudem kann dabei zusätzlicher, lichtdurchfluteter Wohnraum entstehen, etwa für ein Kinderzimmer oder für das Home Office. Noch ein wichtiger Grund: bei allen seit 1. Februar 2001 gekauften Wohngebäuden ist die Dachdämmung ohnehin Pflicht.
Aber dann kommen viele Fragen. Wie geht das eigentlich mit einer Förderung Dachsanierung? Wann wende ich mich an die KfW und wann an die BAFA? Wie sollte ich vorgehen? Damit Sie am Ende die beste Lösung für sich finden können, folgen hier die wichtigsten Informationen im Überblick.

Foto: c12 / Shutterstock.com
BAFA-Förderung von Einzelmaßnahmen für Ihre Dachsanierung
Durch die BAFA können Sie bei Ihrer geplanten Dachsanierung Einzelmaßnahmen fördern lassen. Die BAFA organisiert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), und unter die fallen auch Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle. Ziel der Förderung Dachsanierung ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden, und das kann eben auch durch eine energetische Sanierung erreicht werden.
Die BAFA vergibt keine Kredite, sondern vergibt nach Höhe ihrer privaten Investition einen Zuschuss von 20 Prozent, der nach Abschluss der Arbeiten ausgezahlt wird. Diese Art der Förderung macht Sinn, wenn Sie über genügend Eigenkapital verfügen und nicht auf Kredite angewiesen oder letztere über die Hausbank oder den Kapitalmarkt organisieren.
Die BAFA-Förderung Dachsanierung gibt es für Einzelmaßnahmen oder als Teil einer energetischen Sanierung des gesamten Wohngebäudes mit einem Kredit inklusive Tilgungszuschuss:
Förderfähig sind zum einen die komplette Dachsanierung inklusive Dachdämmung, Dacheindeckung und Austausch von Dachfenstern.
Förderfähig ist zudem eine Dachdämmung, die als Zwischensparrendämmung von innen erfolgt, bei Bedarf mit Austausch von Dachfenstern.
Förderfähig ist auch die Dämmung der obersten Geschossdecke als einfachste Maßnahme. Dies macht dann Sinn, wenn Sie den Dachboden nicht als Wohnraum nutzen wollen.
Bis zu 12.000 Euro an BAFA-Zuschuss
Auf der BAFA-Seite zum Thema Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick und PDF zum Herunterladen. Ob Sie nur die Geschossdecke zum Dachboden dämmen wollen, einzelne energieeffiziente Fenster einbauen oder doch lieber das ganze Dach mit allem Pipapo dämmen: Das BAFA gibt in diesem Programm etwas dazu. Voraussetzung ist, dass Sie mindestens 2.000 Euro investieren – dann gibt Vater Staat 20 Prozent davon als Zuschuss. Maximal wird pro Jahr ein Investitionsvolumen von 60.000 Euro bezuschusst, was ja bei dieser Höchstsumme immerhin 12.000 Euro wären, die nicht auf Ihre Kappe gehen.
KfW-Förderung für Dachsanierung nur im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den die KfW nutzt. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz. Für das Effizienzhaus Stufe 100 entfällt die Förderung seit Ende Juli 2022.
Die KfW-Förderung Dachsanierung gibt es aktuell nur noch als Teil einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes zum Effizienzhaus mit einem Kredit inklusive Tilgungszuschuss:
Förderfähig ist in diesem Rahmen zum einen die komplette Dachsanierung inklusive Dachdämmung, Dacheindeckung und Austausch von Dachfenstern.
Förderfähig ist in diesem Rahmen auch eine Dachdämmung, die als Zwischensparrendämmung von innen erfolgt, bei Bedarf mit Austausch von Dachfenstern, wenn die Dacheindeckung noch in Ordnung ist.
KfW-Förderprogramm Effizienzhaus inklusive Förderung Dachsanierung
Wie es sich in Deutschland gehört, haben die Kreditangebote Nummern. Bei KfW 261 geht es um Neubauten und Komplettsanierungen zum Energieeffizienzhaus.
Das Wichtigste in Kürze:
- Förderkredit ab effektiver Jahreszins für Sanierung, Neubau und Kauf
- bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
- weniger zurückzahlen: zwischen fünf und 20 Prozent Tilgungszuschuss
- zusätzliche Förderung möglich, etwa für den Energieberater
Die Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht grundsätzlich nicht. Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Ohne Energieeffizienz-Experten geht nichts in Sachen Förderung
Aber Achtung: Bei einer Förderung Ihrer Dachsanierung, ob über KfW oder BAFA, muss zwingend ein Energieeffizienz-Experte hinzugezogen werden. Für diese Baubegleitung erhalten Sie aber eine Extra-Förderung! Bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) gibt es eine Expertenliste. Hier wird Ihnen angezeigt, wer in ihrem Wohnort oder in der Nähe für Sie als Experte/Expertin in Frage kommt. Auch eine Vor-Ort-Beratung durch einen Energieberater wird vom BAFA gefördert, und zwar mit einem Zuschuss in Höhe von 80 Prozent der Beratungskosten bis zu einer Gesamthöhe von 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Alle weiteren Fragen zur Energieberatung beantworten wir in einem eigenen Artikel mit hilfreichen Tipps.
Ausführung muss durch Handwerksbetrieb erfolgen
Außerdem kommen Sie nicht um einen Handwerksbetrieb herum, wenn Sie eine Dachsanierung durchführen wollen und dafür eine Förderung bei der KfW beantragen. Geld bekommen und dann alles selber machen – das geht bei diesen Maßnahmen nicht. Und reichen Sie bitte erstmal Ihren Antrag bei der KfW ein und lassen ihn genehmigen, bevor Sie irgendwelche Handwerker beauftragen. Es gilt die Regel: Alles schön der Reihe nach!
Dachsanierung: Win-Win-Win-Situation durch Förderung
Generell gilt: Die Dachsanierung ist einerseits ein anspruchsvolles Projekt, andererseits aber auch eine der sinnvollsten Maßnahmen, um Energie im Wohnhaus einzusparen. Eine Win-Win-Win-Situation ist es auf jeden Fall. Durch die KfW-Förderung oder die BAFA-Förderung stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, je nachdem, ob Sie über Kredite oder Eigenkapital finanzieren. Diese Förderung führt dazu, dass sich Ihr Investment durch die Energieeinsparungen und den Wertzuwachs der Immobile schneller rentiert. Und abschließend leisten Sie auch noch einen individuellen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Sie wollen genau wissen, was Ihre Dachsanierung kostet? Wir haben den Sanierungsrechner für Sie!